Hilfsaktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪlfsʔakˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Hilfsaktion
Mehrzahl:Hilfsaktionen

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmung mit dem Ziel, jemandem zu helfen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Hilfe und Aktion sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hilfsaktiondie Hilfsaktionen
Genitivdie Hilfsaktionder Hilfsaktionen
Dativder Hilfsaktionden Hilfsaktionen
Akkusativdie Hilfsaktiondie Hilfsaktionen

Anderes Wort für Hilfs­ak­ti­on (Synonyme)

Rettungsaktion:
kurzfristig geplante Handlung, die in einer Notsituation Hilfe bringen soll

Beispielsätze (Medien)

  • Der Doktorand aus der Türkei lebt seit fünf Jahren in Berlin und unterstützt die Hilfsaktionen.

  • Das kommt auf den Bedarf an – und darauf, wie die professionellen Hilfsaktionen anlaufen.

  • Die bundesweite Hilfsaktion „Speisen für Waisen“ findet bereits zum zehnten Mal statt.

  • Die deutschen Nationalspieler übertrafen mit ihrer Hilfsaktion „We kick Corona“ die Fünf-Millionen-Euro-Marke.

  • Die Hilfsaktion sei von dritter Seite mit dem Kanzleramt und dem Auswärtigen Amt abgestimmt gewesen.

  • Am 15. Oktober berichtet der Acherner über seinen Einsatz für die Deutsche Hilfsaktion für Missionskrankenhäuser, die er mit gegründet hat.

  • Das Geld kommt nun Freuding-Spintlers Hilfsaktion "Adventslicht" zugute und unterstützt damit Menschen in Not in der Region.

  • Der Lehrer der Grundschule Wiesmoor-Mitte begleitet ab dem 5. Dezember den Konvoi der Hilfsaktion „Weihnachten im Schuhkarton“.

  • Die Hilfsaktion der FR-Sportredaktion unterstützt arme, kranke und behinderte Sportler, die unverschuldet in Not geraten sind.

  • Die Mülheimer Bärenapotheke rief in einer Hilfsaktion zur Weihnachtszeit dazu auf, alte Stofftiere für einen guten Zweck abzugeben.

  • Sie haben selbständig eine Hilfsaktion organisiert und in den vergangenen Wochen insgesamt 1.600 Kilo Tierfutter gesammelt.

  • Bürgermeister Lütfü Savas sagt, dass die Stadt Antakya nicht direkt in die Hilfsaktionen eingebunden ist“, erklärt sie.

  • Der ORF startet für die Erdbebenopfer die Hilfsaktion "Nachbar in Not".

  • Besonders kritisch blickt er auf die zahlreichen Hilfsaktionen des staatlichen Bankenrettungsfonds SoFFin.

  • Der Kurier lässt Zeitzeugen dieser gigantischen militärischen Hilfsaktion zu Wort kommen.

  • Wenn Ulrich von einem Einsatz zurückkehrt, ist die Hilfsaktion für ihn aber nicht einfach abgehakt.

  • Gefördert werden etwa Hilfsaktionen im Sudan, eine Aufzuchtstation für Seehunde, aber auch das gesellschaftliche Engagement bei Schülern.

  • So mußte der Schirmherr der Hilfsaktion, Bundespräsident Horst Köhler, wegen seiner Ansprache zu möglichen Neuwahlen kurzfristig absagen.

  • Die Wohlfahrtsverbände in Berlin planen nun Hilfsaktionen.

  • Zu der Hilfsaktion hatten sich Kultautorin Joanne K. Rowling und der Carlsen-Verlag entschieden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hilfs­ak­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, K und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Hilfs­ak­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Hilfs­ak­ti­on lautet: AFHIIKLNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Kilo
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Hilfs­ak­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Hilfs­ak­ti­o­nen (Plural).

Hilfsaktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hilfs­ak­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hilfsaktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hilfsaktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 09.02.2023
  2. spiegel.de, 10.03.2022
  3. berliner-abendblatt.de, 13.10.2021
  4. kurier.at, 05.06.2020
  5. morgenpost.de, 16.09.2018
  6. bo.de, 05.10.2017
  7. journaldujura.ch, 09.08.2016
  8. oz-online.de, 11.11.2015
  9. fr-online.de, 12.09.2014
  10. feedsportal.com, 24.12.2013
  11. burgenland.orf.at, 02.11.2012
  12. gmuender-tagespost.de, 20.06.2011
  13. news.orf.at, 14.01.2010
  14. abendblatt.de, 27.03.2009
  15. wiesbadener-kurier.de, 24.06.2008
  16. aachener-zeitung.de, 13.10.2007
  17. welt.de, 24.11.2006
  18. welt.de, 22.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.09.2004
  20. lvz.de, 24.10.2003
  21. welt.de, 24.10.2002
  22. Die Zeit (49/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995