Kinderkleidung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐˌklaɪ̯dʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kinderkleidung
Mehrzahl:Kinderkleidungen

Definition bzw. Bedeutung

Für Menschen geringen Alters geeignete Kleidung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kind und Kleidung mit dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kinderkleidungdie Kinderkleidungen
Genitivdie Kinderkleidungder Kinderkleidungen
Dativder Kinderkleidungden Kinderkleidungen
Akkusativdie Kinderkleidungdie Kinderkleidungen

Anderes Wort für Kin­der­klei­dung (Synonyme)

Kinderbekleidung:
für Menschen geringen Alters (Kinder) geeignete Kleidung

Gegenteil von Kin­der­klei­dung (Antonyme)

Babykleidung
Erwachsenenkleidung

Beispielsätze (Medien)

  • Zum ersten und letzten Mal dabei: Alexandra Winter (r.) aus Wildeshausen hat kaum etwas von ihrer selbst genähten Kinderkleidung verkauft.

  • Landesligist bittet um Kinderkleidung und Stofftiere für junge Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, die nach Wuppertal kommen.

  • Deshalb kaufen wir nur diese Kinderkleidung.

  • Er ersteigerte Kinderkleidung und Sadomaso-Utensilien bei Ebay.

  • Und schon wieder waren alle Verkaufstische im Nu ausgebucht: Piratini-Markt kommt zum dritten Mal mit Kinderkleidung ins Centro Oberhausen.

  • Frühlingsfrisch kommt auch die neue Kinderkleidung daher.

  • Immer wieder werden deshalb Kinderkleidung, -schuhe und Spielzeug gesammelt und verschickt.

  • Theresia Bormann, mit knapp 76 Jahren ältestes Mitglied des Puppenclubs, verkaufte an ihrem Stand traumhafte Puppen- und Kinderkleidung.

  • Auch der massenhafte Verkauf von gebrauchter Kinderkleidung ist als gewerblich einzustufen.

  • Den Eltern riet das Amt, nur Kinderkleidung ohne gummierte Aufdrucke zu kaufen oder auf Ökolabels zu achten.

  • Tagelang hab ich Kinderkleidung gewaschen, die der Familie gespendet wurde", sagt Beatrice Ledderboge.

  • Die Polizei entdeckte gestern an der Autobahn 2 bei Wunstorf-Luthe Kinderkleidung und Schuhe.

  • Sie muss Kinderkleidung kaufen und Sandalen und Buntstifte, ein Bankkonto schließen, ihr Auto abmelden und der Friseur wartet auch.

  • "Die Kinderkleidung wird dringender und schneller benötigt", so THW-Ortsbeauftragter Klaus Dreger (49).

  • Kinderkleidung, Spielzeug und Weihnachtsartikel werden am Sonnabend, 4. Dezember, im Uetersener Stadtwerkehaus, Parkstraße 1, verkauft.

  • Preiswerte Baby- und Kinderkleidung verspricht das Familienzentrum am morgigen Sonntag, 5. September, bei einem Flohmarkt.

  • Ab 14 Uhr können Kinder und Eltern Spielsachen, Kinderkleidung, Comics und andere Dinge anbieten.

  • Medikamente, Kinderkleidung, Restaurantbesuche, Heizöl - dank neuer Steuergesetze werden auch sie mit einem Schlag um 15 Prozent teurer.

  • So vergibt man Lizenzen zur Anwendung des guten Namens auf Kinderkleidung, Uhren, Bettwäsche und Puzzles.

  • Noch bis zum 7. November können Kinderkleidung und Spielzeug für ein Kinderkrankenhaus in Sarajewo gespendet werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kin­der­klei­dung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × I, 2 × K, 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × K, 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kin­der­klei­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kin­der­klei­dung lautet: DDEEGIIKKLNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Ida
  11. Dora
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Delta
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kin­der­klei­dung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kin­der­klei­dun­gen (Plural).

Kinderkleidung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­klei­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blin­ki:
an Kinderkleidung anheftbarer kleinerer Reflektor (mitunter auch bunt blinkende LED-Leuchte), der zur besseren Erkennbarkeit des Kindes im Dunkeln (vor allem auf dem Schulweg) dient
Ma­t­ro­sen­an­zug:
Kinderkleidung, die der Uniform eines Matrosen ähnelt

Buchtitel

  • Alles Jersey -Cool Kids: Kinderkleidung nähen Lissi Wilbat | ISBN: 978-3-86355-761-4
  • Märchenhafte Kinderkleidung nähen Karin Reisecker | ISBN: 978-3-74591-126-8
  • Minimode selbstgenäht – Kinderkleidung aus Baumwollstoffen, Musselin und Co. nähen Anja Fürer | ISBN: 978-3-96093-490-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinderkleidung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kinderkleidung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 17.04.2023
  2. wz.de, 03.03.2022
  3. de.sputniknews.com, 15.06.2020
  4. bz-berlin.de, 24.05.2019
  5. nrz.de, 28.08.2019
  6. feedproxy.google.com, 22.02.2012
  7. traunsteiner-tagblatt.de, 25.06.2010
  8. feedsportal.com, 12.04.2010
  9. augsburger-allgemeine.de, 05.03.2009
  10. net-tribune.de, 10.02.2009
  11. stuttgarter-wochenblatt.de, 20.12.2007
  12. abendblatt.de, 12.09.2007
  13. berlinonline.de, 09.02.2006
  14. abendblatt.de, 14.01.2004
  15. abendblatt.de, 02.12.2004
  16. fr-aktuell.de, 04.09.2004
  17. f-r.de, 24.10.2002
  18. berlinonline.de, 11.10.2002
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. Stuttgarter Zeitung 1995