Lederhose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːdɐˌhoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lederhose
Mehrzahl:Lederhosen

Definition bzw. Bedeutung

Aus Leder bestehende Hose; aus Leder gefertigte Hose.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leder und Hose.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lederhosedie Lederhosen
Genitivdie Lederhoseder Lederhosen
Dativder Lederhoseden Lederhosen
Akkusativdie Lederhosedie Lederhosen

Anderes Wort für Le­der­ho­se (Synonyme)

Hirschlederne:
(Trachten-)Hose aus Hirschleder

Beispielsätze

  • Lederhosen sind sehr strapazierfähig.

  • In engen Lederhosen ächzte Toms Musikgruppe aus in die Jahre kommenden, bierbäuchigen Kneipenrockern auf die Bühne.

  • Haben Sie schon einmal kurze Lederhosen getragen?

  • Mein Bruder war sehr glücklich über die Lederhosen, die ich ihm mitgebracht habe.

  • Tom war sehr glücklich über die Lederhosen, die ich ihm mitgebracht habe.

  • Tom trug eine schwarze Lederhose und eine schwarze Lederjacke.

  • Das vom Honig klebrig gewordene Hosenbein der Lederhose scheuerte bei jedem Schritt auf meinem Oberschenkel.

  • Tom trug eine schwarze Lederhose und -jacke.

  • Maria sieht heute in ihren hautengen kurzen Lederhosen sehr scharf aus.

  • Tom trägt kurze Lederhosen.

  • Dort sitzt ein Bayer in einer Lederhose.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er trägt eine kurze Lederhose und Karohemd.

  • Die Lederhose macht sich nämlich nicht nur in Schwarz, sondern auch in Braun oder Rot gut.

  • Ich höre dann meistens zwei Stunden lang, zieht den Bayern die Lederhosen aus.

  • Anstatt einer Jeans kannst du zu deinem Lieblingshoodie zur Abwechslung einfach mal eine Lederhose kombinieren.

  • Bei einem Team überreichen die Herren in Lederhosen den Damen in ihren Dirndln kleine Blumensträußchen.

  • Aber wir werden nicht anfangen nach dem Motto 'Zieht den Bayern die Lederhosen aus'.

  • Außerdem habe er dann Kühnen gesehen und die Lederhose, "und das ist sicher ein sehr schöner Moment für mich", ergänzte er.

  • Auch in der akustischen Lederhose - umgarnt von Akkordeon, Trompete, Gitarre und Kontrabass - macht die elegante Pophymne eine gute Figur.

  • Antwort schreiben Freue mich auf einen deutsch sprechenden Ancelotti in Lederhosen!

  • Das Familien- Know-How zeigt sich in den Lederhosen, die sich großer Nachfrage erfreuen.

  • Die Lederhose wird auf einem Gerüst montiert, um alle Besucher auf österreichische Traditionen hinzuweisen.

  • Für die Wienerinnen und Wiener gibt es Ende September wieder Gelegenheit, Dirndl und Lederhose auszuführen.

  • Bonn ging schnell in Führung und zog den Bayern erstmals die Lederhosen aus.

  • »Es wäre toll, wenn man viele in Dirndl und Lederhose sehen würde«, meint Organisator Thomas Paschen.

  • Da komme dann anderer Einzelhandel dazu, etwa in den Lederhosen: Den Standort sollten wir nicht vergrößern.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­der­ho­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und O mög­lich. Im Plu­ral Le­der­ho­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Le­der­ho­se lautet: DEEEHLORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Le­der­ho­se (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Le­der­ho­sen (Plural).

Lederhose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­der­ho­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fat­sche:
breiter Gürtel, Accessoire zur Lederhose
Sep­pel­ho­se:
kurze Lederhose, besonders Trachten-Lederhose (mit Trägern)

Film- & Serientitel

  • Liebesgrüße aus der Lederhose 7 – Die Dummen sterben nie aus (Film, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lederhose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lederhose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10475347, 8302712, 8120117, 6667846, 6390153, 4723612, 3002125, 1702993, 1702983 & 826182. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 23.06.2023
  2. stern.de, 07.11.2022
  3. spiegel.de, 08.12.2021
  4. desired.de, 20.02.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 10.07.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 04.02.2018
  7. nrz.de, 03.05.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 08.09.2016
  9. focus.de, 20.12.2015
  10. tv.orf.at, 01.06.2014
  11. kurier.at, 18.06.2013
  12. wien.orf.at, 08.09.2012
  13. kicker.de, 03.10.2011
  14. traunsteiner-tagblatt.de, 23.08.2010
  15. schwaebische-post.de, 25.04.2009
  16. dw-world.de, 22.09.2008
  17. ovb-online.de, 04.06.2007
  18. merkur-online.de, 17.09.2006
  19. welt.de, 11.11.2005
  20. lvz.de, 07.07.2004
  21. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  22. sz, 17.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 08.02.2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995