Pipapo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pipaˈpoː ]

Silbentrennung

Pipapo

Definition bzw. Bedeutung

Das ganze Drum und Dran; alles, was dazu gehört; das Übliche, das Gewöhnliche, das Althergebrachte.

Begriffsursprung

Iteration/Triplikation mit Vokalwechsel. Das Wort ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts belegt. Zur Herkunft gibt es nur Vermutungen; wahrscheinlich entstanden aus der amtssprachlichen Abkürzung etc. pp. (weiteres siehe dort).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pipapo
Genitivdes Pipapos
Dativdem Pipapo
Akkusativdas Pipapo

Anderes Wort für Pi­pa­po (Synonyme)

Dinge
Gedöns (ugs.):
unnötige Gegenstände, Kram
unnötiger Aufwand, übertriebenes Getue
Gimmick:
originelle, auffällige, kostenlose Beigabe, meist zu Werbezwecken
Klamotten
Sachen
Teile (ugs.)
Utensilien
Zeug:
Kleidung
oft abwertend: Gegenstände aller Art, Material, Gerät

Beispielsätze

  • Die Hochzeit wurde in großem Stil gefeiert, mit allem Pipapo.

  • Das Auto war mit allem Pipapo ausgestattet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Serienausstattung umfasst unter anderem LED-Scheinwerfer und Porsches 10,9-Zoll-Infotainment mit Navi, Online-Diensten und allem Pipapo.

  • Ein Schmuckstück: zwei Turnhallen mit allem Pipapo, eigener Fitnessraum, zwei Computerräume mit modernsten Geräten, eine Musikschule.

  • Bestückt mit Pferden und allem Pipapo ist das Anwesen, auf dem Willy de Ville Abstand vom Business bekommt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pi­pa­po?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pi­pa­po be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 1 × A, 1 × I & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × P

Eine Worttrennung ist nach dem I und A mög­lich.

Das Alphagramm von Pi­pa­po lautet: AIOPPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Paula
  4. Anton
  5. Paula
  6. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Papa
  6. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Pipapo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pi­pa­po kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pipapo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pipapo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8668611. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. motorsport-total.com, 03.11.2018
  4. abendblatt.de, 21.12.2003
  5. TAZ 1997