sowieso

Adverb (Umstandswort)

 ➠ siehe auch: So­wie­so (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoviˈzoː ]

Silbentrennung

sowieso

Begriffsursprung

Zusammenrückung von so, wie und so.

Anderes Wort für so­wie­so (Synonyme)

(auch) so schon (ugs.)
(egal) wie man es (auch) dreht und wendet
allemal:
auf jeden Fall, ganz sicher, natürlich
immer, jedes Mal
allerdings:
betont: eine verstärkte Bejahung
unbetont: Kennzeichnung eines Widerspruches oder Einwandes
auch ohne (etwas) (ugs.)
davon abgesehen
eh (ugs.):
auf alle Fälle; auch ohne eine weitere Voraussetzung
freilich:
eine Einschränkung beschreibend: indessen, jedoch
klare Zustimmung, süddeutsch: selbstverständlich
ohnedem
ohnedies:
drückt aus, dass etwas auf jeden Fall und unabhängig von allem eintritt
ohnehin:
sowieso; eh; egal, wie man es betrachtet oder was man tut
per se (geh.)
so oder so
unabhängig davon

Sinnverwandte Wörter

je­den­falls:
an Vorangegangenes anknüpfend: auf alle Fälle, bestimmt
an Vorangegangenes anknüpfend: nach, trotz dem, was vorher geschehen ist

Beispielsätze

  • Ich sehe keinen Grund, mich dagegen zu beschweren, da sich sowieso nichts ändern wird, zumal uns genau das auch schon gesagt wurde.

  • Er kündigte mir gestern an, mich zu verlassen; sowieso gab es in unserer Beziehung schon längere Zeit Probleme.

  • Deine Bemerkung war überflüssig, da wir das sowieso schon geplant hatten.

  • Es freut mich, dass die Straße nicht gebaut wird; ich konnte den Vorschlag sowieso noch nie nachvollziehen, weil er negative Auswirkungen auf die Tierwelt hat.

  • Er nahm mir alles weg, was ich je besessen habe: mein Auto, mein Pferd und mein Haus sowieso (= erst recht).

  • Ich brauche dir nicht von meinem Erlebnis erzählen, da es dir sowieso bald jemand berichten wird.

  • Ich habe sowieso keinen Hunger.

  • Ich muss sowieso.

  • Ich will ja niemanden öffentlich an den Pranger stellen, aber ich glaube, ihr wisst sowieso alle, wer diesen Mist verbockt hat.

  • Es hört doch sowieso keiner zu.

  • Du hast den sowieso nicht gemocht.

  • Komm schon, es war sowieso deine Idee!

  • Das letzte Wort ist sowieso das von Mama.

  • Ich war sowieso nicht sehr hungrig.

  • Die Sache ist sowieso vorbei, also gibt es keinen Grund, nochmal darüber zu reden.

  • Ostende ist nicht das Ende der Welt, und es geht sowieso nur um eine Woche.

  • Aber ich lese Kommentare sowieso nicht.

  • Du gefällst mir sowieso nicht.

  • Normalos wie wir verstehen sowieso nichts davon.

  • Ich hätte das sowieso getan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das kostet Beitrag, ist vielleicht überfüllt und sowieso nicht mit dem Laufen an der frischen Luft vergleichbar.

  • Achso, das Kind ist in den Brunnen gefallen, dann ist sowieso alles egal oder wie?

  • Aber darüber werden sich ihre Fans sowieso nicht großartig Gedanken machen.

  • Aber meistens erkennt man beides ja sowieso im ganzen Getümmel nicht genau genug, um sich daran stören zu können.

  • Aber das hat ja sowieso noch nie wen gestört.

  • Aber auch ich muß tanken und bin sowieso eine Ausnahme, weil ich mir all das leisten kann.

  • Aber das deutsche Volk ist ja sowieso Rassistisch,alles Nazis.

  • Aber von verblendeten und verantwortungslosen Politikern ist das sowieso nicht zu erwarten.

  • Aber da Sie ja erklärter Anhänger des Führerprinzips sind, ist es mit dem Verstehen natürlich sowieso nicht weit her.

  • Aber es wäre sowieso sinnlos, weiter auf Konfrontation zu setzten.

  • Aber 50 Cent denkt sowieso schon längst an sein nächstes Baby, das Album „Street King Immortal“.

  • Aber es wird 2013 sowieso krachen.

  • Aber allzulange werde ich sowieso nicht da bleiben.

  • Rafa kann man sowieso nie übergehen.

  • "Es stimmt nicht, dass wir sowieso von hier weggehen wollten", betont Dimitra Chouchourelou.

Übersetzungen

Was reimt sich auf so­wie­so?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb so­wie­so be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 1 × E, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und E mög­lich.

Das Alphagramm von so­wie­so lautet: EIOOSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Whis­key
  4. India
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

sowieso

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort so­wie­so kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Am Ende sterben wir sowieso Adam Silvera | ISBN: 978-3-03880-075-0

Film- & Serientitel

  • Du liebst mich sowieso! (Doku, 2002)
  • Irgendwie und sowieso (TV-Serie, 1986)
  • Ois Chicago sowieso (TV-Serie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sowieso. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sowieso. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12323896, 11922077, 11730721, 11292656, 11200147, 11186151, 11081496, 10014040, 9403134, 9032766, 8311327, 7892261, 7705321 & 7577566. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ikz-online.de, 06.01.2023
  2. queer.de, 07.11.2022
  3. express.de, 17.01.2021
  4. pcgames.de, 06.06.2020
  5. neues-deutschland.de, 23.10.2019
  6. freitag.de, 07.10.2018
  7. zeit.de, 12.01.2017
  8. diepresse.com, 17.04.2016
  9. zeit.de, 12.10.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 18.09.2014
  11. kurier.at, 27.03.2013
  12. blick.ch, 30.09.2012
  13. blogigo.de, 30.07.2011
  14. feedsportal.com, 29.08.2010
  15. szon.de, 26.03.2009
  16. fr-online.de, 27.04.2008
  17. augsburger-allgemeine.de, 21.12.2007
  18. gea.de, 03.11.2006
  19. berlinonline.de, 27.09.2005
  20. Die Zeit (15/2004)
  21. lvz.de, 11.03.2003
  22. Die Zeit (51/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (37/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995