Fassbombe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfasˌbɔmbə]

Silbentrennung

Fassbombe (Mehrzahl:Fassbomben)

Definition bzw. Bedeutung

Improvisierte Bombe, deren Behältnis ein Fass ist und die überwiegend von Hubschraubern abgeworfen werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fass und Bombe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fassbombedie Fassbomben
Genitivdie Fassbombeder Fassbomben
Dativder Fassbombeden Fassbomben
Akkusativdie Fassbombedie Fassbomben

Beispielsätze

  • In Syrien herrscht ein Alltag des Grauens: Immer wieder wurden unschuldige Familien mit Fassbomben und Giftgas bombardiert.

  • Auf Nachfrage, warum: „Weil er sein eigenes Volk mit Fassbomben und Giftgas terrorisiert – und überhaupt wegen der Terroristen

  • Die Überlebenden berichten, dass zuerst zwei Fassbomben die angrenzenden Gebäude trafen.

  • Aushungern, Fassbomben, Giftgasanschläge - schon die Bilder dieses brutalen Krieges sind schwer zu ertragen.

  • Nach Angaben von Aktivisten hatte es auch nach 9 Uhr zum Teil heftige Angriffe mit Artillerie und Fassbomben gegeben.

  • Fassbomben, Giftgas und wer weiss was noch ermorde.

  • Durch die russischen Luftangriffe und den Einsatz von Fassbomben durch das syrische Militär würden „absichtlich“ Fluchtbewegungen erzeugt.

  • Im März 2015 sollen Hubschrauber der Regierung in der Provinz Idlib Fassbomben mit Chlorgas abgeworfen haben.

  • Natürlich sind Fassbomben grauenvolle Bomben.

  • Begleitet wird dies von einer von Frankreich maßgeblich betriebenen Initiative, eine UN-Resolution zu den Fassbomben zu erreichen.

  • Die Flüchtlinge flohen alle vor dem IS, kein Islamist floh vor Assads Fassbomben.

  • Und ja, die Fassbomben töten auch viele Zivilisten, aber in erster Linie werden sie auf die Rebellen abgeworfen.

  • Ist nämlich nicht ganz nachvollziehbar, warum der Einsatz von Fassbomben ein Kriegsverbrechen sein soll.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fass­bom­be be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × S, 1 × F, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und M mög­lich. Im Plu­ral Fass­bom­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fass­bom­be lautet: ABBEFMOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ber­lin
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Ber­lin
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Berta
  6. Otto
  7. Martha
  8. Berta
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fass­bom­be (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Fass­bom­ben (Plural).

Fassbombe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fass­bom­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Faßbombe (veraltet)
  • Faßbomben (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fassbombe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 09.07.2021
  2. publikumskonferenz.de, 29.07.2019
  3. blauerbote.com, 17.12.2019
  4. spiegel.de, 25.04.2018
  5. n-tv.de, 27.02.2018
  6. barth-engelbart.de, 25.09.2017
  7. winfuture.de, 03.03.2016
  8. onetz.de, 23.10.2016
  9. welt.de, 07.12.2016
  10. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 29.10.2015
  11. zeit.de, 17.11.2015
  12. spiegel.de, 21.09.2015
  13. derstandard.at, 04.02.2014