Notstromaggregat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːtʃtʁoːmʔaɡʁeˌɡaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Notstromaggregat
Mehrzahl:Notstromaggregate

Definition bzw. Bedeutung

Maschine zur Erzeugung von Strom mit Benzin oder Diesel, die bei einem Ausfall der öffentlichen Stromversorgung einspringt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Notstrom und Aggregat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Notstromaggregatdie Notstromaggregate
Genitivdes Notstromaggregats/​Notstromaggregatesder Notstromaggregate
Dativdem Notstromaggregatden Notstromaggregaten
Akkusativdas Notstromaggregatdie Notstromaggregate

Anderes Wort für Not­strom­ag­gre­gat (Synonyme)

Netzersatzanlage
Notstromgenerator:
Maschine zur Erzeugung von Strom mit Benzin oder Diesel, die bei einem Ausfall der öffentlichen Stromversorgung einspringt
Stromerzeugungsaggregat

Beispielsätze

  • Das Krankenhaus verfügt über mehrere Notstromaggregate, damit bei Stromausfällen weitergearbeitet werden kann.

  • Jedes Krankenhaus hat ein Notstromaggregat zur Absicherung gegen Stromausfälle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bürgermeister Roman Berr mit Mitarbeitern der Kläranlage und den beiden neu angeschafften Notstromaggregaten.

  • Das Gebäude werde komplett autark sein – mit Notstromaggregaten und Photovoltaikanlage.

  • Außerdem wurde ein 50-jähriger Nachbar gebeten, das Notstromaggregat in der Früh zu betanken, dies passierte gegen 8 Uhr.

  • Seit zwei Tagen wird die Anlage daher mit einem Notstromaggregat betrieben, damit alle Kunden mit Wärme versorgt werden können.

  • Das Licht fiel aus, bis sich nach 45 Sekunden das Notstromaggregat einschaltete.

  • Außerdem saugten die Täter aus den Tanks eines Notstromaggregates und eines Kleindrehkrans etwa 150 Liter Dieselkraftstoff ab.

  • In einer früheren Version des Artikels war die Rede von einem Notstromaggregat, das den Betrieb aufrecht erhalten habe.

  • Auffallend ist neben dem mitgeführten Notstromaggregat die grosse Unordnung im Innern des Zelts.

  • Auch das Notstromaggregat ist zu klein.

  • Derzeit werden vor allem Notstromaggregate und Pumpen gebraucht.

  • So sind die französischen Kraftwerke besonders aufgefallen, weil sie nur einfach redundante Notstromaggregate vorsehen.

  • Notstromaggregate, die bei einem Totalausfall mit Dieselgeneratoren Strom produzieren.

  • Gegen eventuelle Stromausfälle ist die Leitstelle in Delitzsch mit einem Notstromaggregat gerüstet, das mit Diesel betrieben wird.

  • "Wir arbeiten mit Notstromaggregat", sagte US-Präsidentensprecher Tony Fratto.

  • Neue Leitungen und ein neues Notstromaggregat wurden installiert.

  • Einmal am Tag bringen Helfer des Technischen Hilfswerks ein Notstromaggregat vorbei.

  • Nur die vier Flutlichtmasten leuchteten noch, da sie mit Notstromaggregaten verbunden sind.

  • Allerdings seien CSU und CDU nicht das "Notstromaggregat" der Regierung.

  • Das für den Ernstfall vorbereitete Notstromaggregat wurde nicht gebraucht.

  • "Seit der Flut sind bei uns Notstromaggregate in riesigen Mengen gefragt", sagt Daniel Henze vom Obi-Baumarkt in Torgau am Samstag.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Not­strom­ag­gre­gat be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 3 × T, 2 × A, 2 × O, 2 × R, 1 × E, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × T, 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, M, ers­ten G und E mög­lich. Im Plu­ral Not­strom­ag­gre­ga­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Not­strom­ag­gre­gat lautet: AAEGGGMNOORRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Gos­lar
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Gos­lar
  15. Aachen
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Martha
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Gus­tav
  12. Richard
  13. Emil
  14. Gus­tav
  15. Anton
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Golf
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Golf
  15. Alfa
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Not­strom­ag­gre­gat (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Not­strom­ag­gre­ga­te (Plural).

Notstromaggregat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Not­strom­ag­gre­gat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mop­pel:
umgangssprachlich: kleines Notstromaggregat

Häufige Rechtschreibfehler

  • Notstromagregat
  • Notstromagregate (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Notstromaggregat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Notstromaggregat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 692264. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-land.de, 28.03.2023
  2. lkz.de, 25.10.2022
  3. pnp.de, 27.07.2021
  4. kleinezeitung.at, 08.12.2020
  5. landeszeitung.de, 13.08.2019
  6. handelsblatt.com, 24.04.2017
  7. bazonline.ch, 12.10.2016
  8. solothurnerzeitung.ch, 05.09.2015
  9. bz-berlin.de, 01.08.2014
  10. zeit.de, 21.06.2013
  11. feedsportal.com, 03.10.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.03.2011
  13. torgauerzeitung.com, 09.01.2010
  14. n24.de, 13.06.2008
  15. fraenkischer-tag.de, 21.01.2006
  16. fr-aktuell.de, 28.11.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2004
  18. spiegel.de, 20.07.2003
  19. ln-online.de, 22.08.2002
  20. ln-online.de, 25.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. fr, 08.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995