Staatengruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːtn̩ˌɡʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Staatengruppe
Mehrzahl:Staatengruppen

Definition bzw. Bedeutung

Anzahl von Staaten, die als zusammengehörig wahrgenommen werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Staat und Gruppe mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Staatengruppedie Staatengruppen
Genitivdie Staatengruppeder Staatengruppen
Dativder Staatengruppeden Staatengruppen
Akkusativdie Staatengruppedie Staatengruppen

Beispielsätze (Medien)

  • Die G7 verstehen sich als Staatengruppe, die die westliche Wertegmeinschaft vertritt.

  • Sondern die Regeln wurden aufgrund einer Empfehlung der Staatengruppe gegen Korruption des Europarats (GRECO) aus dem Jahr 2017 erstellt.

  • Das sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Rande des Gipfeltreffens der Staatengruppe am Sonntag in Biarritz.

  • Die Greco (Staatengruppe des Europarates gegen die Korruption) beendet das Nichtkonformitätsverfahren gegen die Schweiz.

  • Im Gegenzug stellte die Staatengruppe ihre Sanktionen gegen das unter wirtschaftlichen Schwierigkeiten leidende Land ein.

  • Die Staatengruppe dürfe sich angesichts der globalen Tendenzen zu Abschottung und Nationalismus «nicht auseinanderdividieren lassen».

  • Im Banken- und Finanzbereich will die Staatengruppe weiter an der Umsetzung ihrer Reformpläne arbeiten, um diesen krisenfester zu machen.

  • Die Staatengruppe gegen Korruption (Greco) erteilte in ihrem letzten Bericht die Note «ungenügend».

  • Deutschland übernimmt 2015 die Präsidentschaft der Staatengruppe, die aus den alten acht Industriestaaten besteht.

  • Mexiko hat in diesem Jahr die Präsidentschaft in der Staatengruppe inne.

  • Im Herbst wird der zweite Bericht der Staatengruppe gegen Korruption (GRECO) des Europarates vorliegen.

  • Bei der Abstimmung verlief die Front zwischen den Ja- und Neinsagern quer durch die Staatengruppen.

  • Anfang April wollen die Umweltminister der Staatengruppe im Sultanat Brunei auf der Insel Borneo die Lage besprechen.

  • Wahrscheinlich scheint trotzdem, dass engere Zusammenarbeit einzelner Staatengruppen in Zukunft praktisch möglich sein wird.

  • Unterdessen unterstützt die Bundesregierung den Vorschlag der Staatengruppe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Staa­ten­grup­pe be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × P, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A, N und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Staa­ten­grup­pen nach dem zwei­ten A, ers­ten N und ers­ten P.

Das Alphagramm von Staa­ten­grup­pe lautet: AAEEGNPPRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Pots­dam
  12. Pots­dam
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Paula
  12. Paula
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Papa
  12. Papa
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Staa­ten­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Staa­ten­grup­pen (Plural).

Staatengruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staa­ten­grup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dritt­land:
Staat, der nicht Teil/Vertragspartei in einem Vertrag zwischen zwei anderen Staaten oder einer Staatengruppe (beispielsweise der Europäischen Union) ist; oft im Zusammenhang mit Migration, Flüchtlingen, Asyl gebraucht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatengruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 04.05.2021
  2. krone.at, 22.02.2021
  3. rp-online.de, 25.08.2019
  4. blick.ch, 17.09.2019
  5. vienna.at, 01.05.2018
  6. focus.de, 30.10.2017
  7. cash.ch, 09.07.2017
  8. blick.ch, 22.03.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 08.11.2013
  10. morgenweb.de, 27.02.2012
  11. nachrichten.at, 13.09.2011
  12. f-r.de, 17.04.2003
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1995