Machtelite

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaxtʔeˌliːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Machtelite
Mehrzahl:Machteliten

Definition bzw. Bedeutung

Elitäre Gruppierung innerhalb einer Gesellschaft, die viel Macht hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Macht und Elite.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Machtelitedie Machteliten
Genitivdie Machteliteder Machteliten
Dativder Machteliteden Machteliten
Akkusativdie Machtelitedie Machteliten

Anderes Wort für Macht­eli­te (Synonyme)

herrschende Klasse
herrschende Kreise

Beispielsätze (Medien)

  • Aber auch gegen Korruption, Machteliten, Religion protestieren die Aktivistinnen.

  • Er wolle nur eine Amtszeit regieren und dafür sorgen, dass die korrupte Machtelite verschwinde.

  • Mit einer ungewöhnlichen Protestaktion fordert der türkische Oppositionsführer die Machtelite heraus.

  • Viele afrikanische Familien sind dank ihrer politischen Position oder zumindest dank guten Beziehungen zur Machtelite reich geworden.

  • Es ist alternativlos, dass Machteliten wie der Merkel- und SPDclan unsere Politik nicht weiter bestimmen dürfen!

  • Jeden Tag werden wir von den Leitmedien der Machtelite für dumm verkauft.

  • Würde sich die Aktion hingegen nur im Entferntesten gegen die politische Machtelite richten, wäre schon längst fertig damit.

  • Die ägyptische Machtelite fantasiert von Dunkelmännern, internationalen Agenten, apokalyptischen Intrigen und zionistischen Machenschaften.

  • Machtkampf mit Bo Xilais Vertrauten Der 1942 geborene Zhou zählte bis November 2012 zur absoluten Machtelite des Landes.

  • Doch heute habe er das Gefühl, dass sich die Machtelite nur noch bereichere und die Armen immer ärmer würden.

  • Qadri will mit politischen Reformen die Korruption in der Machtelite bekämpfen.

  • Was wir sehen ist der Teil der Bevölkerung, der nicht Teil der oligarchischen Machtelite und Verwaltung ist.

  • Nur mit einer schonungslosen Darstellung der Ursachen lässt sich selbst für die Machtelite eine persönliche Lösung finden.

  • Und die alte Machtelite wird teilweise nur untergetaucht sein und ebenso auf ihre Chance lauern wie islamistische Scharfmacher.

  • Dem von den lokalen Machteliten seit langem geplanten Massaker fielen innerhalb weniger Wochen fast eine Million Hutu und Tutsi zum Opfer.

  • Irans Machtelite hält dem theokratischen Regime im Nachbarland vor, mit seinen Exzessen den Islam "in Verruf zu bringen".

  • Die Frage ist, wie lange noch die erzkonservative Machtelite den Wunsch des Volkes nach gemäßigten Lebensbedingungen ignorieren kann.

  • Es waren stets die Machteliten, die ihr Land und Volk ins Elend trieben.

  • Der Gedanke an den Sturm auf die Bastion der weißen Machtelite macht Zimmermann Spaß.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Macht­eli­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und I mög­lich. Im Plu­ral Macht­eli­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Macht­eli­te lautet: ACEEHILMTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. India
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Macht­eli­te (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Macht­eli­ten (Plural).

Machtelite

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Macht­eli­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Machtelite. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Machtelite. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 17.05.2020
  2. tagesspiegel.de, 19.04.2019
  3. nzz.ch, 05.02.2018
  4. nzz.ch, 09.03.2018
  5. wort.lu, 28.04.2017
  6. presseluegenclub.blogspot.de, 24.04.2017
  7. nzz.ch, 17.11.2017
  8. zeit.de, 15.11.2016
  9. spiegel.de, 23.05.2014
  10. dradio.de, 21.04.2013
  11. de.rian.ru, 16.01.2013
  12. handelsblatt.com, 09.07.2013
  13. goldseiten.de, 16.02.2012
  14. feeds.rp-online.de, 24.08.2011
  15. sueddeutsche.de, 15.01.2004
  16. Die Welt 2001
  17. Welt 1999
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1996