Elitetruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈliːtəˌtʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Elitetruppe
Mehrzahl:Elitetruppen

Definition bzw. Bedeutung

Besonders gut ausgebildete und ausgerüstete Einsatztruppe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Elite und Truppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Elitetruppedie Elitetruppen
Genitivdie Elitetruppeder Elitetruppen
Dativder Elitetruppeden Elitetruppen
Akkusativdie Elitetruppedie Elitetruppen

Anderes Wort für Eli­te­trup­pe (Synonyme)

Eliteeinheit:
besonders gut ausgebildete und ausgerüstete Einsatztruppe

Beispielsätze (Medien)

  • Die Fahrzeuge werden von den russischen Luftlandetruppen genutzt, den VDV, einer vermeintlichen Elitetruppe des Kremls.

  • Spuhler hatte als Hauptmann eine Kompanie von Gebirgsgrenadieren geführt, eine Elitetruppe und ein ziemlich wilder Haufen.

  • Einigen der Anführer drohten die Revolutionsgarden, eine dem System besonders loyale Elitetruppe, mit der Todesstrafe.

  • Aus dieser ex-kaiserlichen Elitetruppe schweißte er ein schlagkräftiges, haßerfülltes und zu allem entschlossenes Freikorps zusammen.

  • Das 7th Parachute Regiment Royal Horse Artillery gilt als Elitetruppe der britischen Armee.

  • Acht Monate nach dem 11. September melden sich Pat und sein Bruder Kevin zur Elitetruppe der "Army Ranger" und werden in den Irak geschickt.

  • Den Einsatz der Elitetruppe «Kommando Spezialkräfte» für die «Operation Enduring Freedom» erlaubt das deutsche Mandat nun nicht mehr.

  • Bei allen Wettkämpfen stehen Mitglieder der Elitetruppe «Schneewölfe» bereit, um Giftgasanschläge zu vereiteln.

  • Auch ein Einsatz der Elitetruppe KSK sei vorstellbar.

  • Sie sind die Elitetruppe des DFB in Sachen Gastfreundschaft: die Volunteers der Weltmeisterschaft 2006.

  • Dann hätten sie das Lager gestürmt, Dutzende Zelte in Brand gesteckt und sich Schusswechsel mit den Elitetruppen geliefert.

  • Die Elitetruppen riegelten die Residenz des Präsidenten in Gaza ab.

  • Am Freitag hatten 35.000 Soldaten Marschbefehl erhalten, darunter 14 000 Angehörige von Elitetruppen.

  • War es die militärische Unterlegenheit, fehlte den irakischen Elitetruppen die Kampfmoral, oder ist heimlich Geld geflossen?

  • Bei den Alliierten besteht die Furcht, dass sie gegenwärtig im Häuserkampf den irakischen Elitetruppen Saddam Husseins unterliegen.

  • Die amerikanischen Elitetruppen üben unter dem Wort der "Terrorismusbekämpfung" eine Kriegsführung aus dem Kalten Krieg aus.

  • Bei mehr als einem Zwischenfall habe schweres Artilleriefeuer der Taliban die Landung von Elitetruppen aus Hubschraubern verhindert.

  • Nach Medienberichten in Großbritannien soll eine britische Elitetruppe bereits in Afghanistan unterwegs sein.

  • Seine Elitetruppe 101 war so berühmt wie berüchtigt.

  • Die beiden heute 74 und 77 Jahre alten Juden hatten nach Ende des Zweiten Weltkriegs versucht, Männer von Hitlers Elitetruppe zu vergiften.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eli­te­trup­pe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × P, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten E und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Eli­te­trup­pen nach dem I, ers­ten E und ers­ten P.

Das Alphagramm von Eli­te­trup­pe lautet: EEEILPPRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Pots­dam
  10. Pots­dam
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Paula
  10. Paula
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Papa
  10. Papa
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Eli­te­trup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Eli­te­trup­pen (Plural).

Elitetruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eli­te­trup­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gur­kha:
Soldat einer nepalesischer Elitetruppe, der in der indischen oder britischen Armee kämpft

Film- & Serientitel

  • S.E.A.L.S. – Die härteste Elitetruppe der U.S. Marine (Film, 1991)
  • Teufelsbrigade – Drill für die Elitetruppe (Dokuserie, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elitetruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elitetruppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 08.04.2022
  2. boerse-online.de, 24.07.2020
  3. boerse-online.de, 19.11.2019
  4. internetz-zeitung.eu, 12.01.2015
  5. krone.at, 05.12.2014
  6. aspekte.zdf.de, 25.09.2009
  7. szon.de, 13.11.2008
  8. nzz.ch, 20.07.2008
  9. abendblatt.de, 05.02.2007
  10. spiegel.de, 03.04.2006
  11. handelsblatt.com, 18.12.2006
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 12.01.2003
  13. sueddeutsche.de, 28.05.2003
  14. spiegel.de, 29.03.2003
  15. Die Welt 2001
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 24.09.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Welt 1998
  21. Welt 1997
  22. BILD 1997
  23. Welt 1996
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995