Eliteschule

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈliːtəˌʃuːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Eliteschule
Mehrzahl:Eliteschulen

Definition bzw. Bedeutung

Bildungsanstalt mit besonderen (intellektuellen oder gesellschaftlichen) Ansprüchen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Elite und Schule.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eliteschuledie Eliteschulen
Genitivdie Eliteschuleder Eliteschulen
Dativder Eliteschuleden Eliteschulen
Akkusativdie Eliteschuledie Eliteschulen

Anderes Wort für Eli­te­schu­le (Synonyme)

Grande école (fachspr., franz.)
Kaderschmiede:
Ort, der viele wichtige Persönlichkeiten hervorbringt

Gegenteil von Eli­te­schu­le (Antonyme)

Brenn­punkt­schu­le:
Bildungsanstalt mit besonderem sozialpädagogischen Förderbedarf

Beispielsätze (Medien)

  • Jetzt ist er Absolvent einer Eliteschule und studiert an einer Privatuniversität.

  • Bei der bis zu 23.430 britischen Pfund pro Jahr (etwa 27.000 Euro) teuren Eliteschule ist für die Studenten auch ein Vormittagssnack drin.

  • Zu Beginn des Films fragen sie sich, ob Mélissa, die einzige Schwarze auf der Eliteschule, einer Aufnahme in den Klub würdig ist.

  • An der britischen Eliteschule Eton, die Johnson besucht hat, würden anscheinend keine Manieren gelehrt, kommentierte eine Nutzerin.

  • Wer hat denn Eliteschulen und Restschulen gewollt?

  • Die Eliteschulen des Fußballs böten Schülern sehr gute Bedingungen, um Spitzensport und schulische Laufbahn in Einklang zu bringen.

  • Auch in der Schule hat er sein Ziel fest im Blick: In diesem Jahr wird er sein Abitur an der Eliteschule des Sports Berchtesgaden ablegen.

  • Zwar ist die Paul Dessau Gesamtschule im Speckgürtel Berlins keine Problem-, aber auch keine Eliteschule.

  • Daraus resultiert wiederum die Eliteschule des Sports, unsere Uplandschule.

  • Die Leitung der Eliteschule vermutete bis zu 100 Opfer.

  • Allein in den letzten fünf Jahren wurden knapp zehn Millionen Euro in den Aus- und Umbau der Eliteschule investiert.

  • Das Ziel, so Schaidinger: "Wir wollen keine Eliteschule.

  • Die Autoritt von Herrn Bueb als Pdagoge leitet sich von seiner langjhrigen Ttigkeit der "Eliteschule" Salem ab.

  • In den letzten Jahren lebte der Absolvent der Eliteschule ENS zurückgezogen und allein in seinem Geburtsort bei Nantes.

  • Eleonore Elfers, Leiterin der 1973 gegründeten Kunstschule Blankenese, eröffnete ihre "kleine Eliteschule" vor neun Jahren.

  • Damit stehen die bislang einzigen Eliteschulen Deutschlands in Brandenburg.

  • Mehr als die Hälfte der Schüler an diesen Eliteschulen sind Breitensportler oder Nichtsportler.

  • Amon Barth besuchte das Johanneum in Hamburg, eine Eliteschule, sagen manche.

  • In Amerika unterrichtete er viele Jahre an den Eliteschulen Yale und Harvard.

  • Der achtfache Vater, ein Absolvent der Eliteschule ENA, trat erstmals 1994 national in Erscheinung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eli­te­schu­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten E und U mög­lich. Im Plu­ral Eli­te­schu­len nach dem I, ers­ten E und U.

Das Alphagramm von Eli­te­schu­le lautet: CEEEHILLSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Eli­te­schu­le (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Eli­te­schu­len (Plural).

Eliteschule

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eli­te­schu­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eliteschule. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eliteschule. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 09.10.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 12.05.2022
  3. spiegel.de, 08.10.2020
  4. msn.com, 23.08.2019
  5. rume.de, 04.03.2018
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 31.01.2017
  7. presseportal.de, 20.01.2015
  8. fm4.orf.at, 19.01.2012
  9. fr-online.de, 27.09.2011
  10. salue.de, 06.03.2010
  11. kurier.at, 16.07.2009
  12. mittelbayerische.de, 20.03.2008
  13. faz.net, 16.09.2008
  14. spiegel.de, 23.12.2007
  15. welt.de, 18.02.2006
  16. donaukurier.de, 21.12.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2005
  18. welt.de, 25.11.2005
  19. welt.de, 14.08.2004
  20. fr-aktuell.de, 30.11.2004
  21. sz, 11.01.2002
  22. berlinonline.de, 08.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995