Löffler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlœflɐ]

Silbentrennung

Löffler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Zoologie, Plural: die Unterfamilie Plataleinae selbst

  • Zoologie: ein Vertreter der Unterfamilie Plataleinae der Familie der Ibisse und Löffler (Threskiornithidae).

  • Zoologie: weißer Schreitvogel der Art Platalea leucorodia mit löffelförmigem Schnabel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Löfflerdie Löffler
Genitivdes Löfflersder Löffler
Dativdem Löfflerden Löfflern
Akkusativden Löfflerdie Löffler

Beispielsätze

  • Löffler suchen im flachen Wasser nach Kleintieren.

  • Löffler sind an ihrer charakteristischen Schnabelform leicht zu erkennen.

  • Die Löffler umfassen 2 Gattungen und 6 Arten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch dank acht Zugängen aus der A-Jugend seien die Fußballherren aktuell gut aufgestellt, so Sebastian Löffler.

  • Da wurde Löffler nach zehn Jahren Landtag vom grünen Umweltminister Franz Untersteller rausgekegelt.

  • Löffler schätzt ihn auf bis zu 50 Prozent.

  • Dicht gedrängt in der Arena des Bayerischen Rundfunks - Conti-Mitarbeiter, Landrat Franz Löffler und Bürgermeister Franz Reichold.

  • Agnieszka Löffler als Mitglied der Elternmentoren und des Integrationsbeirates stellte die Idee vor.

  • Aber gut, dass sie auch den Rechtsstaat ansprechen, von dem Sie grob irrig meinen, Frau Löffler wolle ihn abschaffen.

  • "Anfang dachte ich, die Leine hätte sich irgendwo verfangen", berichtet Löffler.

  • Werner Löffler, Forstdirektor der Landwirtschaftskammer, rechnet aber damit, dass sich der bisherige Trend fortsetzen wird.

  • "Das ist jetzt ein Kunstwerk, das wir auch ausstellen", sagte Löffler.

  • Der Film handelt vom Urlaub der bayerischen Familie Löffler im fiktiven Ferienort Valcina Mare bei Terracina am Tyrrhenischen Meer.

  • Aber auch das Schaffelbad und die Sauna sind viel genutzt", berichtete Karin Löffler von der Therme Loipersdorf.

  • Das war echte Handarbeit, sagt Geschäftsführer Klaus Löffler.

  • "Wir sind noch dabei, den Sachverhalt abzuklären", sagte Polizeisprecher Georg Löffler am Nachmittag.

  • Anna Löffler verschaffte den vielen Schweinfurter Fans eine kleine Erleichterung, indem sie eine Strafecke zum 6:4 verwandelte.

  • Christian Löffler (Rostock) kam vom Dreimeterbrett mit 424,55 Punkten im Vorkampf auf Platz neun unter 46 Startern.

  • Man könne jedoch nur rund 170 annehmen, betonte Christina Löffler, die künftig die Rosenmarkt-Strippen zieht.

  • Herr Löffler sollte sich was schämen, sich zu schämen für diese ausgezeichnete Idee.

  • Während die meisten in ein westliches Bundesland weiterziehen, bleibt Löffler in der geteilten Stadt.

  • Auch dort sucht sich Löffler die edlen Tropfen bei den Weinbauern selber aus.

  • Löffler war Ende 2000 im Streit aus der von Marcel-Reich Ranicki moderierten TV-Show "Das Literarische Quartett" ausgeschieden.

  • Sigrid Löffler hat ihren früheren Fernseh-Kollegen Marcel Reich-Ranicki einen "Kreischerkönig in der Glotze" genannt.

  • Doch die fehlende Zeitgenossenschaft des Autors (wie von Sigrid Löffler kritisiert) sollte nicht als literarisches Kriterium herhalten.

  • AP/FRITZ REISS Sigrid Löffler, Cheflotsin: Sie will durch den Buchmarkt navigieren.

  • CINETEXT Sigrid Löffler will nicht mehr mit Marcel Reich-Ranicki streiten.

  • Sigrid Löffler wiederum greift trotzig auf den Satz "Totgesagte leben länger" zurück.

  • "Einige der Höfe könnten durch die Ausfälle durchaus in Existenznot geraten", warnte Löffler.

  • Doch Inkonsequenz und Ungereimtheiten der neuen Regeln sind selten so treffend und niveauvoll dargestellt wie im Beitrag von Sigrid Löffler.

  • Reich-Ranickis Kombattanten Hellmuth Karasek und Sigrid Löffler seien manchmal außer sich vor Intelligenz, sie kämen aber nicht zum Zug.

Häufige Wortkombinationen

  • Ibisse und Löffler

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gelbschnabellöffler
  • Königslöffler
  • Ro­sa­löff­ler
  • Schmalschnabellöffler
  • Schwarzstirnlöffler

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Löff­ler be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × L, 1 × E, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Löff­ler lautet: EFFLLÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Öko­nom
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Löffler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Löff­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Löffler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 22.08.2022
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 03.03.2021
  3. vn.at, 19.06.2020
  4. idowa.de, 07.11.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 23.02.2018
  6. remszeitung.de, 10.06.2017
  7. mainpost.de, 17.08.2016
  8. noe.orf.at, 13.02.2015
  9. focus.de, 23.07.2014
  10. tagesschau.de, 21.11.2013
  11. kleinezeitung.at, 24.07.2011
  12. augsburger-allgemeine.de, 14.09.2010
  13. n24.de, 08.04.2009
  14. mainpost.de, 25.11.2008
  15. fr-online.de, 23.03.2007
  16. gea.de, 13.04.2006
  17. fr-aktuell.de, 26.03.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.01.2004
  19. welt.de, 14.05.2003
  20. spiegel.de, 05.06.2002
  21. bz, 18.12.2001
  22. literaturkritik.de 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995