Fußgelenk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsɡəˌlɛŋk]

Silbentrennung

Fußgelenk (Mehrzahl:Fußgelenke)

Definition bzw. Bedeutung

Gelenk, das die Fuß- und Unterschenkelknochen verbindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fuß und Gelenk.

Alternative Schreibweise

  • Fussgelenk

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fußgelenkdie Fußgelenke
Genitivdes Fußgelenkes/​Fußgelenksder Fußgelenke
Dativdem Fußgelenk/​Fußgelenkeden Fußgelenken
Akkusativdas Fußgelenkdie Fußgelenke

Anderes Wort für Fuß­ge­lenk (Synonyme)

Fessel:
im übertragenen Sinn: etwas, das die Freiheit oder Bewegungsfreiheit einschränkt
meist bandförmiges Mittel zum Verschnüren und Festbinden von Personen
Fußknöchel:
vorspringender Knochen am Fußansatz
Knöchel:
mittleres Fingergelenk
vorspringender Knochen am Fußansatz

Beispielsätze

  • Beim Trampolinspringen habe ich mir das Fußgelenk verstaucht.

  • Sind Ihre Fußgelenke geschwollen, wenn Sie morgens aufwachen?

  • Sie zeigte ihm ihr Fußgelenk.

  • Der Arzt sagte, Toms Fußgelenk bereite ihm mehr Sorgen als sein gebrochener Finger.

  • Tom hat sich das Fußgelenk verstaucht.

  • Unterschenkel und Fuß werden durch ein Gelenk verbunden, welches Fußgelenk genannt wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu trägt bei, dass die Prothese zusätzlich zum Knie- und Fußgelenk über ein motorisch gesteuertes Zehengelenk verfügt.

  • Exequiel hat vor der Pause einen Schlag aufs Fußgelenk bekommen.

  • El Attal: Fußgelenke sind kritisch und die Erfolgsaussichten deutlich geringer.

  • Sebastian Rode geht mit der offenen Sohle in den Zweikampf mit Gerhardt und trifft diesen am Fußgelenk.

  • Das Pflaster, das deinen Mund verschloss, ist fort, ebenso wie die Ketten an deinen Fußgelenken und die Binde vor deinen Augen.

  • Wehren konnte er sich kaum noch, da er starke Schmerzen im Fußgelenk verspürte.

  • Aus den Fußgelenken muss das kommen.

  • Sein verletztes Fußgelenk bereitet ihm auf dem Motorrad Probleme.

  • Er weiß inzwischen, wie man Ketten von Hand- oder Fußgelenken absägt, ohne Menschen dabei zu verletzen.

  • An Taille und Fußgelenken hängen Gewichte, die den fixierten Körper in die Länge ziehen.

  • Denn bei den Amputationen oberhalb des Fußgelenks war keine signifikante Reduktion erkennbar.

  • Der Spanier hat in Shanghai Brüche in beiden Knöcheln sowie einen Bänderriss im Fußgelenk erlitten und ist trotzdem weitergefahren.

  • Es fehlen: Patrizia Gebhard, Melanie Graf, Edita Fazlic (Einsatz nach Bänderriss im Fußgelenk noch fraglich).

  • Ballack laborierte seit April an einer Verletzung am linken Fußgelenk und wurde zweimal operiert.

  • Wie kann ich vorbeugen und meine Knie- und Fußgelenke beim Joggen schonen?

  • Auch Tim Borowski spielt nicht im "Kleinen Finale".Er hat starke Probleme im Fußgelenk, sagte Assistenz-Trainer Joachim Löw vor der Partie.

  • Das Becken und ein Teil eines Fußgelenkes beweisen angeblich, daß der Hominid aufrecht gegangen ist.

  • Der 30-Jährige habe Bisswunden an Wade und Fußgelenk davongetragen, berichteten US-Medien.

  • Das Fußgelenk ist dick mit Tape eingewickelt, ein Eispack soll eine Schwellung eindämmen.

  • Die Fußgelenke schmerzen, das Augenlicht schwindet, und ohne sein Hörgerät setzt er keinen Schritt mehr vor die Tür.

  • Eine Röntgenaufnahme der beiden lädierten Fußgelenke des Abwehrspielers ergab keinen Befund.

  • Hleb sei stark im Dribbling und spiele überraschende Pässe aus dem Fußgelenk heraus in die Spitze.

  • Das linke Fußgelenk von Sexy-Anna knickt bei dieser Rückhand böse um.

  • Er wurde am Fußgelenk verletzt.

  • Durch das Zelt am Strand laufen sie mit Verbänden an den Zehen, bandagierten Fußgelenken und Armen.

  • Sorgen bereiten noch Zuspieler Mirko Culic (Entzündung im Fußgelenk) und Kapitän Ulf Quell (Bronchitis).

  • Er schlägt Zuckerpässe aus dem Fußgelenk.

  • Sie zeigt auf ihre geschwollenen Fußgelenke und drückt die Hände in den Rücken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fuß­ge­lenk be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fuß­ge­len­ke zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Fuß­ge­lenk lautet: EEFGKLNẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Fuß­ge­lenk (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Fuß­ge­len­ke (Plural).

Fussgelenk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­ge­lenk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fuß­wur­zel:
die Basis des Fußgelenks
Fuß­kett­chen:
Kettchen, das um das Fußgelenk gelegt als Schmuck getragen wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußgelenk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fußgelenk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10112591, 7856633, 5805567, 3565381 & 2263439. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 05.12.2022
  2. wn.de, 16.09.2021
  3. vn.at, 18.01.2020
  4. focus.de, 22.04.2019
  5. focus.de, 30.10.2018
  6. nnn.de, 30.05.2017
  7. saarbruecker-zeitung.de, 12.12.2015
  8. feedsportal.com, 13.10.2012
  9. schwaebische.de, 26.09.2011
  10. merkur.de, 20.05.2010
  11. aerzteblatt.de, 25.05.2009
  12. kurier.at, 06.05.2008
  13. oberberg-aktuell.de, 25.01.2007
  14. aachener-zeitung.de, 17.12.2007
  15. spiegel.de, 07.05.2006
  16. rnz.de, 09.07.2006
  17. abendblatt.de, 08.03.2005
  18. sat1.de, 26.12.2005
  19. abendblatt.de, 23.03.2004
  20. berlinonline.de, 02.07.2003
  21. f-r.de, 18.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit 1995