Kulturausschuss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊlˈtuːɐ̯ʔaʊ̯sˌʃʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Kulturausschuss
Mehrzahl:Kulturausschüsse

Definition bzw. Bedeutung

Ein Ausschuss in einer Gemeinde oder Stadt, der sich speziell mit Fragen der Kultur und Kulturförderung beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Ausschuss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kulturausschussdie Kulturausschüsse
Genitivdes Kulturausschussesder Kulturausschüsse
Dativdem Kulturausschuss/​Kulturausschusseden Kulturausschüssen
Akkusativden Kulturausschussdie Kulturausschüsse

Beispielsätze

Der Kulturausschuss tagt zweimal im Monat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beraten wird der 500.000-Euro-Preisaufschlag am Mittwoch im Kulturausschuss (ab 18 Uhr im Ratssaal, live im Rats-TV monheim.

  • Aber die desillusionierende Antwort ist, das einzelne, lokale Projekte gar nicht im Kulturausschuss diskutiert werden.

  • Acht Monate nach der Kommunalwahl trifft sich der Kulturausschuss zur konstituierenden Sitzung.

  • Der Kulturausschuss hat letztlich einstimmig beschlossen, dass das Fotoinstitut in Düsseldorf angesidelt werden müsse.

  • Unter 20 Bewerbungen hat der Kulturausschuss drei Gewinner ermittelt, die sich im Besonderen um ihre Heimat verdient gemacht haben.

  • Der Kulturausschuss ist auch für die deutsche Erinnerungskultur zuständig.

  • In diese Kerbe hieb gestern auch Bernd Delfs (SPD), Vorsitzender des Sport-, Jugend- und Kulturausschusses.

  • "An der Autobahn fährt man schnell vorbei", sagte er bei der Sitzung des Kulturausschusses.

  • Das geht aus einer Vorlage hervor, die am Mittwoch im Kulturausschuss behandelt wird.

  • Am heutigen Montag gibt es dazu eine Anhörung im Berliner Kulturausschuss.

  • Das teilte die Stadt am Freitag dem Kulturausschuss mit.

  • Das hat Ellen Valerius dem Kulturausschuss in seiner jüngsten Sitzung mitgeteilt.

  • Das, was Frau Stoschek bietet, hat unserer Kunststadt lange gefehlt, sagt Walburga Benninghaus, für die SPD im Kulturausschuss.

  • Der Kulturausschuss des Bundestages wird sich in seiner Sitzung heute mit dem kulturellen Olympia-Beitrag beschäftigen.

  • Der Kulturausschuss des Parlaments hatte in seinem Bericht auf negative Konsequenzen für die Vielfalt des Musikangebotes hingewiesen.

  • Der Kulturausschuss auf den Härten hatte im vergangenen Jahr das Thema Rauchen in öffentlichen Räumen schon einmal diskutiert.

  • Dieser Tage bekräftigte der Kulturausschuss das Abrissvotum des Bundestages.

  • Alice Ströver (48) ist Grünen-Politikerin und Vorsitzende des Berliner Kulturausschusses.

  • Ihr entsprechender Antrag wurde im Kulturausschuss einstimmig angenommen.

  • "Das können wir nicht hinnehmen", sagte Grünen-Fraktionschef Siegfried Benker im Kulturausschuss.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kul­tur­aus­schuss be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 4 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L, R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Kul­tur­aus­schüs­se zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Kul­tur­aus­schuss lautet: ACHKLRSSSSTUUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Unna
  14. Salz­wedel
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Ulrich
  14. Samuel
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Uni­form
  14. Sierra
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kul­tur­aus­schuss (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Kul­tur­aus­schüs­se (Plural).

Kulturausschuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­aus­schuss kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kulturausschuß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturausschuss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 04.09.2023
  2. welt.de, 07.02.2022
  3. nrz.de, 31.05.2021
  4. wz.de, 12.03.2020
  5. waz.de, 11.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 23.01.2018
  7. shz.de, 24.03.2017
  8. tageblatt.lu, 19.11.2016
  9. mz-web.de, 18.11.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.05.2013
  11. haz.de, 20.02.2011
  12. schwaebische.de, 08.03.2010
  13. feedsportal.com, 11.09.2009
  14. presseportal.de, 22.04.2008
  15. heise.de, 13.03.2007
  16. gea.de, 01.06.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.05.2004
  19. fr-aktuell.de, 09.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 26.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.07.2002
  23. tagesspiegel.de, 28.05.2002
  24. bz, 26.06.2001
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. DIE WELT 2000
  28. Welt 1999