Kulturattaché

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kʊlˈtuːɐ̯ʔataˌʃeː]

Silbentrennung

Kulturattaché (Mehrzahl:Kulturattachés)

Definition bzw. Bedeutung

Der zuständige Referent für Kultur in einer Botschaft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Attaché.

Weibliche Wortform

  • Kulturattachée

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kulturattachédie Kulturattachés
Genitivdes Kulturattachésder Kulturattachés
Dativdem Kulturattachéden Kulturattachés
Akkusativden Kulturattachédie Kulturattachés

Beispielsätze

  • Seine Hauptfigur, der Hermaphrodit Cal, arbeitet hier als amerikanischer Kulturattaché.

  • Er starb, so der Kulturattaché von Chillán, in den Armen Arraus mit den Worten "Danke, Maestro".

  • Der russische Kulturattaché hat sich am Mittwoch in diesem Sinne geäußert.

  • "Das hier ist nicht die Tschechische Republik", sagt Jan Sechter, der Kulturattaché.

  • Der gelernte Jurist ist Lyriker, Übersetzer und Herausgeber und war Kulturattaché in New York und Ankara.

  • Eher skeptisch steht dem Vorhaben auch Ewa Labno-Falecka, Kulturattaché der polnischen Botschaft, gegenüber.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kul­tur­at­ta­ché be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × U, 1 × C, 1 × É, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L, R, zwei­ten T und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Kul­tur­at­ta­chés an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kul­tur­at­ta­ché lautet: ?AACHKLRTTTUU

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­at­ta­ché kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturattaché. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. archiv.tagesspiegel.de, 20.05.2004
  2. DIE WELT 2001
  3. Junge Welt 2000
  4. Welt 1999
  5. TAZ 1997
  6. TAZ 1995