Kulturmagazin

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊlˈtuːɐ̯maɡaˌt͡siːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kulturmagazin
Mehrzahl:Kulturmagazine

Definition bzw. Bedeutung

  • (periodisch ausgestrahlte) Sendung mit (aktuellen) Themen aus dem kulturellen Bereich

  • (periodisch erscheinende) Publikation/Zeitschrift mit (aktuellen) Themen aus dem kulturellen Bereich

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kultur und Magazin.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kulturmagazindie Kulturmagazine
Genitivdes Kulturmagazinsder Kulturmagazine
Dativdem Kulturmagazinden Kulturmagazinen
Akkusativdas Kulturmagazindie Kulturmagazine

Anderes Wort für Kul­tur­ma­ga­zin (Synonyme)

Kulturjournal

Beispielsätze (Medien)

  • Das »Kulturmagazin« des DDR-Fernsehens nahm das zum Anlass für ein Interview.

  • Anlass für das "3sat TV- & Kulturmagazin", sich in der Titelgeschichte mit dem Phänomen "Blond" zu beschäftigen.

  • Dies gaben der Filmvertrieb Kinowelt und das Kulturmagazin Kulturspiegel am Mittwoch offiziell bekannt.

  • Das Kulturmagazin "Aufgefallen" berichtet am Montagabend von der Preisverleihung.

  • Anstelle der geplanten Sendungen am 31. Oktober und 5. Dezember wird das Kulturmagazin aspekte ausgestrahlt.

  • Das Schweizer Kulturmagazin Du wird an den kleinen Thurgauer Niggli-Verlag verkauft.

  • Bei Kluges Kulturmagazinen, die bei RTL gegen Mitternacht laufen, blieben immer noch 10000 bis 20000 Euro hängen.

  • Mehr Nachrichten, ein tägliches europäisches Kulturmagazin, Dokusoaps um 20 Uhr 15 und ein zusätzlicher Themenabend sollen die Quoten heben.

  • In den folgenden Jahren drehte Schönherr die Serie "Welt der Tiere", "Das wieder gefundene Paradies" und leitete das Kulturmagazin "Arena".

  • Gerade läuft ein Kulturmagazin, also malt Sowa "Böcklins sechste Fassung der Toteninsel".

  • Einem deutschen Kulturmagazin wurde das Material zur einmaligen Ausstrahlung überlassen.

  • Seit Mitte der siebziger Jahre war Borkowski dann Mitarbeiter des Kulturmagazins "Transit" im Hessischen Rundfunk und später auch der WELT.

  • Verwandte Magazine seien entweder zu "kopflastig" wie das Kulturmagazin "du" oder das Musikblatt "Spex" oder auch schlichtweg zu langsam.

  • Der Versuch, auch ein Kulturmagazin zu plazieren, mußte alsbald aus Kostengründen wieder aufgegeben werden.

  • Das halbstündige Kulturmagazin von Alexander Kluge geht heute der Frage nach, wie man eine Hauptstadtzeitung macht.

  • Denn das gibt's, so versichern die stolzen Verantwortlichen, weltweit kein zweites Mal für ein Kulturmagazin.

  • Sie stammen alle vom Filmemacher Alexander Kluge, und es handelt sich dabei nach Kluges Darstellung um Kulturmagazine.

  • Wer das Kulturmagazin "Schauplatz Deutschland" sieht, der muß allerdings den Eindruck haben, als lebten die Deutschen im Karmel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kul­tur­ma­ga­zin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L, R, ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Kul­tur­ma­ga­zi­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kul­tur­ma­ga­zin lautet: AAGIKLMNRTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Aachen
  11. Zwickau
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Martha
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Anton
  11. Zacharias
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Alfa
  11. Zulu
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kul­tur­ma­ga­zin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kul­tur­ma­ga­zi­ne (Plural).

Kulturmagazin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kul­tur­ma­ga­zin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kulturmagazin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kulturmagazin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 17.07.2018
  2. presseportal.de, 20.06.2012
  3. news.magnus.de, 30.06.2010
  4. mdr.de, 19.10.2009
  5. faz.net, 23.10.2008
  6. sueddeutsche.de, 10.09.2003
  7. Die Zeit (29/2003)
  8. archiv.tagesspiegel.de, 07.11.2003
  9. DIE WELT 2001
  10. sz, 24.11.2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Rheinischer Merkur 1997
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Die Zeit (01/1997)
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Die Zeit 1995