Schaukelstuhl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃaʊ̯kl̩ˌʃtuːl]

Silbentrennung

Schaukelstuhl (Mehrzahl:Schaukelstühle)

Definition bzw. Bedeutung

Stuhl, der auf gebogenen Kufen steht und dadurch zum Schaukeln gebracht werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schaukeln und Stuhl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schaukelstuhldie Schaukelstühle
Genitivdes Schaukelstuhles/​Schaukelstuhlsder Schaukelstühle
Dativdem Schaukelstuhl/​Schaukelstuhleden Schaukelstühlen
Akkusativden Schaukelstuhldie Schaukelstühle

Anderes Wort für Schau­kel­stuhl (Synonyme)

Berceuse

Beispielsätze

  • Mein Opa sitzt gerne im Schaukelstuhl.

  • Oma sitzt gern in ihrem Schaukelstuhl und strickt.

  • Tom saß in seinem Schaukelstuhl.

  • Tom saß in seinem Schaukelstuhl und las einen Roman.

  • Großmutter sitzt im Schaukelstuhl und liest die Lokalzeitung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Überwachungskamera filmt, wie Mary, die Puppe, scheinbar ohne fremde Einwirkung beginnt, im Schaukelstuhl hin und her zu wippen.

  • Verbringst du zu viel Zeit in der Vergangenheit, landest du schneller im Schaukelstuhl, als dir lieb ist.

  • Als ich das erste Mal in meinem Schaukelstuhl saß, meine Neugeborene wiegte und ihr ein Schlaflied summte, weinte ich heiße Tränen.

  • Hier gibt es nette Cafés, einen kleinen, unabhängigen Buchladen ("Word") und eine Fußgängerzone mit echten Schaukelstühlen zum Ausruhen.

  • In den Schaukelstuhl und lesen – das ist nicht mein Traum, lesen kann ich auch schon jetzt, dafür muss ich nicht erst alt werden.

  • Das Babyzimmer ist mit einer Hängewiege, einem Schaukelstuhl, Video-Babyfon und Windeleimer ausgerüstet.

  • Perfektionismus sei ihr fremd, sagt Patrice Fuchs, und wie sie da im Schaukelstuhl knotzt, glaubt man ihr das sofort.

  • Wer an einen Schaukelstuhl denkt, dem fallen im ersten Moment nur strickende Großmütterchen auf wackelnden Stühlen ein.

  • Dies gilt zum einen für den Look, der typische Formen wie den klassischen Schaukelstuhl aufgreift, und zum anderen für die Materialien.

  • Der eine lässt Anderson an einen Schaukelstuhl fesseln, beim Nächsten ist gar niemand zu Hause.

  • Das möchte man nicht immer lesen, aber immer wieder mal. Am besten in einem Schaukelstuhl, während draußen englischer Landregen fällt.

  • Mehr als ein Dutzend Schaukelstühle hält diese Site bereit.

  • Großer Wandschrank, Schaukelstuhl, Klapptisch, Bett und Eisenofen, das reichte vollkommen für das Leben in dieser Welt.

  • Wagon das ist positiv gemeint sind der optimale Ersatz für eine Veranda mit Schaukelstuhl.

  • Kein Marlborofeuer und keine Highwayromantik, keine verlassenen Schaukelstühle auf leeren Holzveranden!

  • Die Kamera blendet über von Lightnin's Gesicht auf die Schindelwand eines Hauses, wo eine alte Frau im Schaukelstuhl auf der Veranda sitzt.

  • Adrien sitzt, mit dem Rücken zum Publikum, in einem Schaukelstuhl.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schau­kel­stuhl be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × L, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Schau­kel­stüh­le zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Schau­kel­stuhl lautet: ACEHHKLLSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Köln
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Ham­burg
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Hein­reich
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Lima
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Hotel
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schau­kel­stuhl (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Schau­kel­stüh­le (Plural).

Schaukelstuhl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schau­kel­stuhl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mike Oldfield im Schaukelstuhl Werner Lindemann | ISBN: 978-3-46205-466-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schaukelstuhl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schaukelstuhl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8639203, 7725687, 3696228 & 1276586. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 30.10.2021
  2. derstandard.at, 03.10.2021
  3. focus.de, 31.08.2018
  4. sueddeutsche.de, 27.09.2017
  5. bild.de, 03.11.2017
  6. finanztreff.de, 11.11.2015
  7. derstandard.at, 03.01.2013
  8. crn.de, 30.11.2012
  9. gartentechnik.de, 04.06.2012
  10. taz.de, 04.04.2008
  11. fr-aktuell.de, 28.02.2006
  12. DIE WELT 2000
  13. Die Zeit (49/1998)
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Die Zeit 1996
  16. TAZ 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995