Gartenstuhl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaʁtn̩ˌʃtuːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Gartenstuhl
Mehrzahl:Gartenstühle

Definition bzw. Bedeutung

Stuhl, der im Freien/im Garten benutzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Garten und Stuhl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gartenstuhldie Gartenstühle
Genitivdes Gartenstuhles/​Gartenstuhlsder Gartenstühle
Dativdem Gartenstuhl/​Gartenstuhleden Gartenstühlen
Akkusativden Gartenstuhldie Gartenstühle

Sinnverwandte Wörter

Balkonstuhl
Cam­ping­stuhl:
ein zusammenklappbarer Stuhl, der beim Camping oder Angeln genutzt wird
Terrassenstuhl

Beispielsätze (Medien)

  • Seit kurzem stehen auf der Hofstatt gelbe Gartenstühle und eine Holzliege.

  • Unbekannte Täter haben in Neukirchen (Sulzbach-Rosenberg) zwei Zäune und einen Gartenstuhl beschädigt.

  • Von dort warfen sie Gartenstühle herunter und zerstörten einen Blumenkübel.

  • Mit welchem Alter können wir uns in den Gartenstuhl setzen und nach Jahren der Arbeit die Rente genießen?

  • In der Obstplantage, gegenüber der Gaststätte fanden Gartenstühle unter den Bäumen Platz, die von den Besuchern gern angenommen wurden.

  • Manchmal tun es auch ein paar Gartenstühle, die in den Pool gestellt werden und über die die Tiere den Weg aus dem Pool finden.

  • Beim Nachschauen stellte der 50-Jährige fest, dass sein 89-jähriger Nachbar, auf seinem Gartenstuhl sitzend, in Flammen stand.

  • Er freut sich zwar ebenso über den Frühling, aber er tut das am liebsten für sich allein, zu Hause am Schreibtisch oder im Gartenstuhl.

  • Vera Int-Veen sitzt in einem Gartenstuhl, eine Schüssel voll Popcorn in der Hand.

  • Zwei Männer, eine Leiter, Gartenstühle und jede Menge Unvermögen: Kann das gut gehen?

  • Aus gepolsterten Gartenstühlen geht der Blick von der Terasse ins Grüne.

  • Einen Gartenstuhl weiter sitzt Erich Trefftz, 42, Sekretär des Vereins, seit knapp zehn Jahren wohnhaft in Havanna.

  • Das hatte die Frau im Gartenstuhl gleich erkannt.

  • Er reißt am weißen Zelt vor dem Werkstor, in dem die Hungerstreikenden sitzen auf weißen Gartenstühlen, Ketten an den Füßen, Wut im Bauch.

  • Dieser Gartenstuhl wird von einer kleinen Mauer eingerahmt, die vor kurzem niedergerissen und in gleicher Form wieder errichtet wurde.

  • Auch Pager, Picknickkörbe, Kinderwagen, Gartenstühle, Trittleitern, Taschen und Rucksäcke sind verboten.

  • In Arbeitskleidung sitzen sie in den Gartenstühlen auf ihrer Terrasse und antworten geduldig.

  • Wenn die Sonne lacht und der Garten geöffnet ist, pendeln die Besucher zwischen Theke und Gartenstuhl.

  • Die Schüsse wurden von einem gegenüberliegenden Schrebergartengelände mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Gartenstuhl aus abgegeben.

  • Als unwiderruflich Feierabend war, lehnte sich Boris Becker im Gartenstuhl zurück und machte eine Flasche Bier auf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gar­ten­stuhl be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich. Im Plu­ral Gar­ten­stüh­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Gar­ten­stuhl lautet: AEGHLNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Hotel
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Gar­ten­stuhl (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Gar­ten­stüh­le (Plural).

Gartenstuhl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gar­ten­stuhl kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gartenstuhl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 19.05.2023
  2. onetz.de, 07.08.2023
  3. merkur.de, 27.09.2023
  4. siegener-zeitung.de, 14.06.2021
  5. tlz.de, 21.05.2020
  6. vienna.at, 12.08.2020
  7. gmuender-tagespost.de, 04.06.2018
  8. mainpost.de, 17.03.2017
  9. idowa.de, 24.04.2017
  10. blick.ch, 18.07.2013
  11. lr-online.de, 15.07.2009
  12. archiv.tagesspiegel.de, 13.04.2005
  13. berlinonline.de, 26.07.2003
  14. f-r.de, 25.06.2003
  15. f-r.de, 26.09.2002
  16. fr, 12.10.2001
  17. fr, 29.11.2001
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 16.05.2001
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 01.07.1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. TAZ 1997
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995