Kabul

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaːbʊl ]

Silbentrennung

Kabul

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Vor über 2500 Jahren von iranischen Stämmen unter dem Namen Kabura gegründet Der Name der Provinz Kabul ist von ihrer Hauptstadt abgeleitet.

Beispielsätze

  • In Kabul leben über 50 % Tadschiken, ca. 25 % Hazara und ca. 20 % Paschtunen.

  • Kabul ist die Hauptstadt von Afghanistan.

  • Das heutige Kabul ist in zunehmendem Maße durch Kriminalität und islamistische Gewalt geprägt.

  • Ich bin Afghanin und komme aus Kabul.

  • Ende August wurde die Luftbrücke aus Kabul beendet.

  • Während die letzten internationalen Truppen aus Afghanistan abziehen, marschieren die Taliban auf Kabul zu.

  • Kabul ist Afghanistans Hauptstadt.

  • Kabul ist die Hauptstadt von Afghanistan.

  • Kabul ist die Hauptstadt Afghanistans.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist August 2022, wir befinden uns im Zentrum von Kabul.

  • Al-Kaida-Chef al-Sawahiri durch US-Drohne in Kabul getötet - Taliban spricht von „Luftangriff

  • Alles, was man wolle, sei in Kabul zu bleiben.

  • Afghanistans Vizepräsident A. Saleh ist in der Hauptstadt Kabul nur knapp einem Mordanschlag entkommen.

  • Der nächste Abschiebeflug von München nach Kabul ist nach SPIEGEL-Informationen für den 8. Oktober geplant.

  • Am Abend soll in München der nächste Flug nach Kabul starten.

  • Als Reaktion auf die anhaltende Bedrohung durch islamistische Aufständische erwägt die Regierung in Kabul eine Bewaffnung von Zivilisten.

  • Afghanische Sicherheitskräfte untersuchen den Ort des Anschlags westlich von Kabul.

  • Der Aufmarsch in Kabul sorgt auch gerade deshalb für Aufsehen, weil die Taliban in den vergangenen Jahren wieder an Macht gewinnen konnten.

  • Abdullah Abdullah hat in Kabul Medizin studiert und ist Augenarzt.

  • Afghanische Polizisten laufen während des Angriffs zu der Zentrale der Verkehrspolizei in Kabul.

  • Bei einem Selbstmordanschlag in Kabul wurde eine Person getötet.

  • Anhänger von Rabbani kondolieren vor dessen Haus in Kabul.

  • Den Kindern von Kabul bis Islamabad ist sein Name noch heute geläufig: »Iskander Gujaste«, Alexander, der Verfluchte.

  • Das gab der Präsidentenpalast in Kabul bekannt.

  • Berlin (AFP) - Bei der Schießerei im Zentrum der afghanischen Hauptstadt Kabul sind am Samstag offenbar keine Deutschen ums Leben gekommen.

  • BKA-Experten wurden unmittelbar nach der Tat nach Kabul entsandt.

  • Wann Rahman freikommen wird, konnte die Regierung in Kabul am Montag aber noch nicht sagen.

  • Nach dem schweren Bombenanschlag sichern deutsche ISAF-Soldaten eine Straße in Kabul.

  • Die Regierung in Kabul kommt ihrer Verantwortung nicht nach, die Sicherheit von Helfern im Land zu gewährleisten.

Häufige Wortkombinationen

  • aus Kabul kommen/​stammen, in Kabul wohnen/​leben, nach Kabul fahren/​fliegen

Wortbildungen

  • Kabulerin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: Kabuli
  • Amharisch: ካቡል
  • Arabisch: كابول
  • Armenisch: Քաբուլ
  • Aserbaidschanisch: Kabil
  • Bengalisch: কাবুল
  • Bosnisch: Кабул (Kabul) (männlich)
  • Bulgarisch: Кабул (Kabul)
  • Chinesisch:
    • 喀布爾 (Kàbùěr)
    • 喀布尔 (Kàbùěr)
  • Dänisch: Kabul
  • Englisch: Kabul
  • Esperanto: Kabulo
  • Estnisch: Kabul
  • Finnisch: Kabul
  • Frankoprovenzalisch: Caboul
  • Französisch: Kaboul
  • Galicisch: Cabul
  • Georgisch: ქაბული
  • Haitianisch: Kaboul
  • Hebräisch: קאבול
  • Hindi: काबुल
  • Ido: Kabul
  • Indonesisch: Kabul
  • Irisch: Cabúl
  • Isländisch: Kabúl
  • Italienisch: Kabul
  • Japanisch: カーブル
  • Katalanisch: Kabul
  • Koreanisch: 카불
  • Kroatisch: Kabul (männlich)
  • Kurmandschi: Kabûl
  • Latein: Cabulium
  • Lettisch: Kabula
  • Litauisch: Kabulas
  • Malaiisch: Kabul
  • Marathi: काबुल
  • Mazedonisch: Кабул (Kabul) (männlich)
  • Mongolisch: Кабул (Kabul)
  • Neugriechisch: Καμπούλ (Kaboúl)
  • Niederländisch:
    • Kabul
    • Kaboel
  • Nordsamisch: Kabul
  • Norwegisch: Kabul
  • Novial: Kabul
  • Ossetisch: Кабул (Kabul)
  • Paschtu: کابل
  • Persisch: کابل
  • Polnisch: Kabul (männlich)
  • Portugiesisch:
    • Cabul
    • Kabul
  • Rumänisch: Kabul
  • Russisch: Кабул
  • Schwedisch: Kabul
  • Serbisch: Кабул (Kabul) (männlich)
  • Serbokroatisch: Кабул (Kabul) (männlich)
  • Slowakisch: Kábul
  • Slowenisch: Kabul
  • Spanisch: Kabul
  • Suaheli: Kabul
  • Tadschikisch: Кобул (Kobul)
  • Tamil: காபூல்
  • Thai: คาบูล
  • Tibetisch: ཀ་བུར
  • Tschechisch: Kábul
  • Tschuwaschisch: Кабул (Kabul)
  • Türkisch: Kabil
  • Ukrainisch: Кабу́л
  • Urdu: کابل
  • Vietnamesisch: Kabul
  • Walisisch: Kabul
  • Weißrussisch: Кабул (Kabul)

Was reimt sich auf Ka­bul?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ka­bul be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­bul lautet: ABKLU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Unna
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Berta
  4. Ulrich
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Kabul

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­bul kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dar­ul­aman:
Ortschaft am südwestlichen Rand von Kabul
Ka­bu­ler:
Einwohner von Kabul, in Kabul geborene Person

Buchtitel

  • A personal narrative of a visit to Ghuzni, Kabul and Afghanistan Godfrey Thomas Vigne | ISBN: 978-3-38604-961-0
  • Der Buchhändler aus Kabul Åsne Seierstad | ISBN: 978-3-03696-111-8
  • Endstation Kabul Achim Wohlgethan, Dirk Schulze | ISBN: 978-3-54806-658-5
  • Farewell to The Little Coffee Shop of Kabul Deborah Rodriguez | ISBN: 978-1-40872-811-6
  • Vier Tage in Kabul Anna Tell | ISBN: 978-3-49927-384-1

Film- & Serientitel

  • 50 Stunden bis Kabul (Doku, 2006)
  • Die Schwalben von Kabul (Film, 2019)
  • Does Kabul Need Architects? (Doku, 2011)
  • Ein Traum von Kabul (Doku, 1996)
  • Guten Morgen, Kabul (Doku, 2003)
  • Kabul Airport – Flucht aus Afghanistan (Doku, 2022)
  • Kabul Deutschland (Kurzfilm, 2022)
  • Kabul Express (Film, 2006)
  • Kabul ist kein Krieg (Kurzfilm, 2011)
  • Kabul Superman (Kurzdoku, 2012)
  • Kabul, City in the Wind (Doku, 2018)
  • Leben und Sterben für Kabul – Wie Deutschland am Hindukusch die Freiheit verteidigt (Doku, 2008)
  • Lockenwickler für Kabul (Doku, 2004)
  • Mein Herz sieht die Welt schwarz – Eine Liebe in Kabul (Doku, 2009)
  • Skateistan: Four Wheels and a Board in Kabul (Doku, 2011)
  • Texas – Kabul (Doku, 2004)
  • Traumfabrik Kabul (Doku, 2011)
  • True Warriors: Mit Kunst gegen den Terror in Kabul (Doku, 2017)
  • Überleben in Kabul – Eine Stadt und ihre Frauen (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kabul. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421445, 10375308, 10150549, 8396595, 1805789 & 1789049. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nzz.ch, 07.07.2023
  2. fr.de, 02.08.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 25.08.2021
  4. rhein-zeitung.de, 09.09.2020
  5. spiegel.de, 02.10.2019
  6. spiegel.de, 20.02.2018
  7. derstandard.at, 17.09.2017
  8. t-online.de, 30.06.2016
  9. m.rp-online.de, 07.03.2015
  10. tagesschau.de, 15.06.2014
  11. zeit.de, 21.01.2013
  12. faz.net, 17.12.2012
  13. taz.de, 22.09.2011
  14. neues-deutschland.de, 02.09.2010
  15. morgenweb.de, 05.04.2009
  16. koeln.de, 25.10.2008
  17. n-tv.de, 16.08.2007
  18. ngz-online.de, 28.03.2006
  19. sueddeutsche.de, 29.09.2005
  20. berlinonline.de, 30.07.2004
  21. welt.de, 07.05.2003
  22. welt.de, 09.04.2002
  23. sz, 28.11.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995