Mogul

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːɡʊl ]

Silbentrennung

Einzahl:Mogul
Mehrzahl:Mogule / Moguln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Über gleichbedeutend englisch: Mogul von persisch: مغول (?) (moģul) entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Moguldie Mogule/​Moguln
Genitivdes Mogulsder Mogule/​Moguln
Dativdem Mogulden Mogulen/​Moguln
Akkusativden Moguldie Mogule/​Moguln

Anderes Wort für Mo­gul (Synonyme)

Großindustrieller:
Eigentümer eines sehr großen Unternehmens, eines Firmenimperiums
Großmogul:
Herrscher in Nordindien
Industriekapitän
Magnat:
Adliger
Person mit großer wirtschaftlicher Macht
Mogulherrscher:
indischer Herrscher
Mogulkaiser:
indischer Herrscher
Oligarch:
Angehöriger einer kleinen Gruppe, die politische Macht über ein Land oder eine Region hat
Schlotbaron (Ruhrindustrie) (fig., veraltend)
Tycoon (japanisch):
Inhaber eines Unternehmens mit großem Einfluss auf die Wirtschaft
Wirtschaftskapitän

Sinnverwandte Wörter

Kai­ser:
Inhaber des Titels
Titel des höchsten weltlichen Herrschers in bestimmten Monarchien
Ma­ha­ra­ja:
alternative Schreibweise von Maharadscha
Ra­ja:
Titel eines Fürsten in Indien und Teilen Südostasiens
Träger des Titels
Sul­tan:
islamischer Herrschertitel, der ab dem 10. Jahrhundert in verschiedenen Epochen und Gegenden der Welt benutzt wurde
Zar:
historisch: Herrscher und Herrschertitel in Russland, Bulgarien und Serbien

Beispielsätze

  • Der Mogul Sofi hatte nur durchschnittliche Führungsqualitäten.

  • Das 16.Jahrhundert war eine große Zeit für Indiens Mogule.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So beschuldigte er die Zeitungen und Zeitschriften des Verlages Economia des Moguls Zedeněk Bakala der Manipulation mit Fakten.

  • Unter den Moguln wurde in Indien der Taj Mahal erbaut.

  • Danach stieg die 43-Jährige im Medienimperium des Moguls Rupert Murdoch zur Verlagsmanagerin von News International auf.

  • Unter den Moguln erlebte Delhi eine besondere kulturelle Blüte und bekam seinen heutigen Namen.

  • Beim Wiesbadener Autozulieferer Federal Mogul wurde mit einen Streik der geplante Stellenabbau von 436 auf 200 reduziert.

  • Ebenfalls unterbrochen wurde um sechs Uhr der Ausstand beim Autozulieferer Federal Mogul in Dresden.

  • Bei Federal Mogul waren am Mittwoch zwei Hubschrauber im Einsatz, um Arbeitskräfte und Lebensmittel ins Werk zu bringen.

  • Nürnberg hat als "Lead-Plant", als Kompetenzzentrum für alle 22 Kolbenfabriken von Federal Mogul noch relativ gute Karten.

  • Die anderen sprechen respektvoll von Multi, Mogul oder König.

  • Mit der Polizeigewerkschaft hat Mogul über Rassismus an Polizeischulen gesprochen.

  • Ein stichhaltiger Beweis, daß die Havarie auf hoher See beschlossene Sache war, sind diese leiblichen Gelüste des Moguls wohl nicht.

  • Der sogenannte Hallen- Mogul Nöth erhob dagegen Korruptionsvorwürfe gegen städtische Beamte.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mo­gul?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mo­gul be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Mo­gu­le zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Mo­gul lautet: GLMOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Gos­lar
  4. Unna
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Gus­tav
  4. Ulrich
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Golf
  4. Uni­form
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Mo­gul (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Mo­gu­le oder Mo­guln (Plural).

Mogul

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­gul kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mo­gul­reich:
Herrschaftsgebiet der Moguln

Buchtitel

  • Ed Snider: The Last Sports Mogul Alan Bass | ISBN: 978-1-63727-463-7

Film- & Serientitel

  • Das Reich der Krieger – Die indischen Mogule (Doku, 2006)
  • Jack L. Warner, ein Mogul in Hollywood (Doku, 1993)
  • Jodha Akbar – Die Prinzessin und der Mogul (TV-Serie, 2013)
  • Mogul Mowgli (Film, 2020)
  • Mythos und Mogul: John DeLorean (Dokuserie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mogul. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mogul. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. radio.cz, 11.03.2018
  3. nzz.ch, 17.10.2015
  4. tagesschau.sf.tv, 15.07.2011
  5. nzz.ch, 23.02.2011
  6. wiesbadener-kurier.de, 21.05.2009
  7. f-r.de, 21.06.2003
  8. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2003
  9. fr-aktuell.de, 11.12.2003
  10. sz, 12.12.2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995