Barhocker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaːɐ̯ˌhɔkɐ]

Silbentrennung

Barhocker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein hoher Hocker, wie man ihn in Lokalen an der Theke (= Bar) oder hohen Tischen findet, meist mit einer Ablage für die Füße.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Bar und Hocker.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Barhockerdie Barhocker
Genitivdes Barhockersder Barhocker
Dativdem Barhockerden Barhockern
Akkusativden Barhockerdie Barhocker

Anderes Wort für Bar­ho­cker (Synonyme)

Barsitz
Barstuhl:
ein hochbeiniger Stuhl bzw. ein hochbeiniges stuhlähnliches Sitzmöbel, wie man ihn/es in Bars findet, meist mit einer Ablage für die Füße

Beispielsätze

  • Er saß auf einem Barhocker und hatte sich auf die Theke gelehnt.

  • Eine Frau saß auf einem Barhocker in einem Nachtlokal.

  • Tom setzte sich auf einen der Barhocker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber besser Barhocker als gar nicht“, sagt er.

  • Drei Gäste wurden bei einer Schlägerei verletzt – durch geworfene Gläser und Barhocker.

  • Lasziv auf dem Barhocker wippend, kann ich einsam an der Olive lutschen, bis ich schwarz werde.

  • Der Möbelhändler hat das Filmfestival mit Stühlen, Barhockern und Tischen ausgestattet.

  • Hier wird noch geraucht, an jedem Barhocker lässt sich ein Aschenbecher finden.

  • Auf der Bühne wird am Nachmittag eine weiße Chaiselongue stehen, ein weißer Barhocker und ein weißes Tischchen.

  • Basel wirkte so, als wären die Spieler gerade vom Barhocker gerutscht.

  • Zunächst beschimpfte er den Wirt heftig und griff ihn dann mit einem Barhocker an, nachdem er des Lokals verwiesen worden war.

  • Das Gegenteil von Retro ist dieser Sitz, der doch leicht an einen Barhocker erinnert.

  • Die Firma ist unser Bullerbü nur dass "Bosse" dort ein Barhocker ist und kein Spielkamerad.

  • Das Modell sieht Sitzpyramiden, rote Schaumstoffwürfel und Barhocker vor, auf denen die Schüler künftig Kaffee und Limonade genießen können.

  • Oder man schleppt sich erst zu einem der fünf Arbeiter, die mal über den Hof eilen, mal rauchend auf alten Barhockern sitzen.

  • Schließlich bekommt man ja nicht immer einen Sitzplatz aufm Barhocker in einer Altstadt Kneipe.

  • Mitten im Tegeler Flughafen saß ein historisches Monument auf einem Barhocker an einer Theke.

  • Schwüles Rotlicht flutet die Bühne des Berliner Schiller Theaters, die ein Sofa und ein Barhocker dominieren.

  • Er hält sich kaum auf dem Barhocker, so wütend macht ihn das.

  • Songwriter Stephen Merritt klemmt sich mit Kinderklampfe auf einem Barhocker schüchtern hinters Mikro.

  • Mittags wird es richtig eng an den zehn Barhockern samt Stehtischen.

  • Um die optimale Bedienung oder Benutzung von Barhockern oder Automobilen aber geht es in Rehbergers Kunst nicht.

  • Auf dem Barhocker neben mir sitzt ein freundlicher Herr, Mitte fünfzig etwa, leicht zerzaust.

  • Die Plätze auf den Barhockern oder der ebenso hochbeinigen Couch sind rar.

  • Fungieren sie als Raumteiler, überragen sie die Unterschränke um 20 Zentimeter, und man benötigt Barhocker.

  • Wo er blutige Hammel am Spieß für die herrschende Männerriege anordnet, sitzt die auf Barhockern.

  • Allein die Ausstattung mit Theke und Schankanlage, Jukebox und Barhockern hat sich das DRK über 100 000 Mark kosten lassen.

  • Eine Göttin steigt herab, begibt sich leutselig auf den Barhocker, ein wenig vulgär sogar.

  • Der erscheint im Leder-Blouson, setzt sich lässig auf einen Barhocker und fragt: "Worüber sprechen wir heute?"

  • Die Plastikfurniere sind abgeblättert, von einigen Barhockern sind nur noch die im Boden festgeschraubten Eisensäulen übrig.

  • In Kürze kommt ein Barhocker dazu.

Häufige Wortkombinationen

  • auf einem Barhocker sitzen, sich auf einen Barhocker setzen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: barstoel
  • Dänisch: barstol
  • Englisch:
    • bar stool
    • barstool
  • Estnisch: baaripukk
  • Finnisch:
    • baarijakkara
    • baarituoli
  • Französisch:
    • tabouret de bar (männlich)
    • tabouret (männlich)
    • stool (männlich)
  • Italienisch:
    • sgabello di bar (männlich)
    • sgabello (männlich)
  • Japanisch:
    • バーチェアー
    • 止り木
    • 止まり木
  • Katalanisch: tamboret (männlich)
  • Kroatisch: barski stolac (männlich)
  • Niederländisch: barkruk (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • barowy šamel (männlich)
    • barowy stołk (männlich)
  • Norwegisch: barkrakk (männlich)
  • Obersorbisch: barowy stólčk (männlich)
  • Polnisch: stołek barowy (männlich)
  • Portugiesisch:
    • assento de bar (männlich)
    • assento (männlich)
  • Rätoromanisch: sutga da bar (weiblich)
  • Russisch: барный стул (männlich)
  • Schwedisch: barstol
  • Spanisch: banqueta de bar (weiblich)
  • Tschechisch:
    • barová stolička (weiblich)
    • barová židle (weiblich)
  • Türkisch: bar sandalyesi
  • Ukrainisch: барний стілець (männlich)
  • Ungarisch: bárszék

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bar­ho­cker be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und O mög­lich.

Das Alphagramm von Bar­ho­cker lautet: ABCEHKORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Barhocker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bar­ho­cker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Steh­bar:
Theke etwa in einem Club, einer Kneipe, einer Bar, auf einer Konzertveranstaltung, an welcher die Gäste (nur oder vorwiegend) im Stehen verweilen, also gewöhnlich keine Barhocker in Verwendung sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Barhocker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Barhocker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3271279 & 2739398. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 15.01.2020
  2. mt.de, 09.07.2020
  3. stern.de, 26.11.2017
  4. haz.de, 11.03.2015
  5. nzz.ch, 14.05.2015
  6. tirol.orf.at, 30.04.2012
  7. focus.de, 14.03.2012
  8. polizeipresse.de, 07.04.2010
  9. wdr.de, 17.09.2009
  10. de.sitestat.com, 16.02.2009
  11. muensterschezeitung.de, 11.12.2008
  12. sueddeutsche.de, 29.12.2006
  13. ngz-online.de, 01.06.2006
  14. berlinonline.de, 19.07.2005
  15. welt.de, 01.04.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2004
  17. abendblatt.de, 09.10.2004
  18. abendblatt.de, 12.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  20. sz, 20.11.2001
  21. fr, 20.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995