Fahrradstraße

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaːɐ̯ʁaːtˌʃtʁaːsə]

Silbentrennung

Fahrradstraße (Mehrzahl:Fahrradstraßen)

Definition bzw. Bedeutung

Straße, die dem Fahrradverkehr gewidmet ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fahrrad und Straße.

Alternative Schreibweise

  • Fahrradstrasse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fahrradstraßedie Fahrradstraßen
Genitivdie Fahrradstraßeder Fahrradstraßen
Dativder Fahrradstraßeden Fahrradstraßen
Akkusativdie Fahrradstraßedie Fahrradstraßen

Sinnverwandte Wörter

Fahr­rad­weg:
ein speziell für Fahrradfahrer ausgebauter und reservierter Weg

Beispielsätze

  • Allerdings hätte man diesen Effekt auch mit der Ausweisung der Baustraße zur Fahrradstraße erreichen können, wendet der NRZ-Autor ein.

  • Außerdem wird ein Sachstandsbericht zur ersten Fahrradstraße in Schleswig vorgestellt.

  • Bei Fahrradstraßen, die auch für den Kfz-Verkehr frei sind, dürfe auch geparkt werden, informierte er.

  • Auch auf Fahrradstraßen könnten Kraftfahrzeuge zugelassen werden.

  • Auf 820 Metern Länge gilt die Denickestraße ab sofort als erste offizielle Fahrradstraße in Harburg.

  • Auf den noch recht jungen Fahrradstraßen in Essen sind schon wieder abgeplatzt.

  • Dazu gehört auch, dass Straßen zu Fahrradstraßen umgewandelt werden - und vor allem auch als solche erkennbar sind.

  • Denn überfüllt war sie schon immer, auch vor der Einführung der Fahrradstraße.

  • Die Bahnhofstraße ist die erste Fahrradstraße in Geldern.

  • Bisher nutzen Autofahrer die Prinzregentenstraße weiter, weil die Fahrradstraße noch nicht so aussieht, wie Planer sie gern.

  • Dann aber könnte sich die neue Fahrradstraße als besonders problematisch für einen großen Teil des Kiezes erweisen.

  • Die Friedhofstraße in Kehl soll zur Fahrradstraße werden.

  • Beginn und Ende der Fahrradstraße sind mittels entsprechender Verkehrszeichen gekennzeichnet.

  • Gericke ergänzte später, dass die Friedhofstraße als Fahrradstraße vorgesehen sei.

  • Bald könnte hier eine Fahrradstraße entstehen.

  • Er will nämlich die Gleim- sowie die anschließende Stargarder Straße zur Fahrradstraße machen.

  • Denn der ehemalige Radweg ist ja zu Gunsten der Fahrradstraße auf dem Harvestehuder Weg weggefallen.

  • Er will nämlich die Gleim- sowie die anschließende Stargarder Straße zur Fahrradstraße machen.

  • Gewiss kann man die Absicht mancher, Essen mit mehr Fahrradstraßen auszustatten, als „Ideologie“ bezeichnen.

  • Diese Fahrradstraße um die Außenalster mag ja ganz nett sein für Sonntagsradler.

  • So wie Uta Delbridge, 45. Sie wird die die Fahrradstraße nutzen: "Das hier ist ein sehr guter Schritt.

  • Jede ist mit dem Verkehrszeichen für Fahrradstraße ausgeschildert.

  • Falsch ist die Vorstellung, in einer Fahrradstraße dürften nur Radler fahren.

  • Deshalb befürworte er an dieser Stelle die Einrichtung einer Fahrradstraße.

  • Es ist quadratisch und zeigt auf einem weißen Untergrund ein blaues Radweg-Schild sowie die Aufschrift "Fahrradstraße".

  • Fahrradstraßen sind für den motorisierten Durchgangsverkehr gesperrt.

  • Die Rutschbahn ist als Fahrradstraße geplant.

  • Sie entscheiden auch darüber, wo das neue Verkehrszzeichen "Fahrradstraße" aufgestellt wird und Autos und Motorrädern den Weg versperrt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fahr­rad­stra­ße be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, D und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Fahr­rad­stra­ßen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fahr­rad­stra­ße lautet: AAADEFHRRRSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Es­zett
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Richard
  6. Anton
  7. Dora
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Anton
  12. Es­zett
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Fahr­rad­stra­ße (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Fahr­rad­stra­ßen (Plural).

Fahrradstrasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­rad­stra­ße kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrradstraße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 29.11.2022
  2. shz.de, 02.03.2022
  3. merkur.de, 04.05.2022
  4. op-online.de, 21.06.2021
  5. mopo.de, 17.08.2021
  6. nrz.de, 28.10.2021
  7. muensterschezeitung.de, 10.06.2020
  8. derwesten.de, 17.09.2020
  9. rp-online.de, 02.06.2020
  10. tagesspiegel.de, 24.03.2019
  11. morgenpost.de, 06.09.2019
  12. bo.de, 24.05.2019
  13. sueddeutsche.de, 17.04.2018
  14. bo.de, 28.02.2018
  15. tagesspiegel.de, 02.01.2017
  16. tagesspiegel.de, 03.01.2017
  17. nzz.ch, 24.06.2016
  18. rbb-online.de, 28.12.2016
  19. jungewelt.de, 09.11.2016
  20. taz.de, 11.08.2014
  21. abendblatt.de, 10.12.2014
  22. abendzeitung-muenchen.de, 26.04.2013
  23. f-r.de, 19.09.2002
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1997