Dreirad

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁaɪ̯ˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Dreirad
Mehrzahl:Dreider

Definition bzw. Bedeutung

  • Gefährt ähnlich einem Fahrrad mit drei Rädern (beim Kinderfahrzeug eins vorne, zwei hinten)

  • Kleintransporter mit einem Vorder- und zwei Hinterrädern

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus drei und Rad

  • im späten 19. Jahrhundert aufgekommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dreiraddie Dreiräder
Genitivdes Dreirades/​Dreiradsder Dreiräder
Dativdem Dreirad/​Dreiradeden Dreirädern
Akkusativdas Dreiraddie Dreiräder

Gegenteil von Drei­rad (Antonyme)

Ein­rad:
Fahrzeug und Sportgerät mit nur einem Rad
Zwei­rad:
ein Fortbewegungsmittel mit zwei Rädern, wie ein Fahrrad oder Motorrad

Beispielsätze

  • Der kleine Ben fährt gerne auf seinem Dreirad.

  • Sie ging los, um ein Dreirad zu kaufen.

  • Tom hat ein Dreirad.

  • Während ein Zweirad zwei Räder besitzt, hat ein Dreirad ihrer drei.

  • Tom konnte als Einjähriger Dreirad, als Zweijähriger Zweirad und als Dreijähriger Einrad fahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Teilnehmer können laufend, spazierend oder walkend mitmachen, mit Ein-, Zwei- und Dreirad, mit Kinderwagen oder Rollstuhl.

  • Auch der öffentliche Mittelverkehr, der hauptsächlich auf Dreirädern und E-Rikschas basiert, ist für Städte unabdingbar, heißt es.

  • Google verwendet bei Aufnahmen zur Verbesserung seiner Kartendienste ebenfalls Kamera-Rucksäcke - aber auch große Dreiräder.

  • Die Fahrradindustrie fasste in England Fuß, es wurden Hochräder, Dreiräder, Tandems gebaut.

  • Bei dem Unfall mit dem Dreirad hätten die Enkel auch in seinem Wagen gesessen.

  • "Ich konnte es nicht glauben", sagt Jutta Koban, als sie von dem Diebstahl ihres roten Dreirads erzählt.

  • Unglaubliche Szenen bei den Paralympics in Rio: Hans-Peter Durst holte sich Gold im Zeitfahren auf der Straße mit dem Dreirad – ohne Sattel.

  • Weil das Geld für eigene Neuentwicklungen fehlt, setzen die Münchner auf den Nachbau eines eiförmigen Dreirads aus Italien - mit Erfolg.

  • Bei Letzteren handelt es sich um Dreiräder mit einem Automotor.

  • Besonders beliebt seien seine Dreiräder bei Hochzeiten und Firmenanlässen.

  • Allerdings ging dann gleich einiges auf einmal zu Bruch: Ein Dreirad, ein Kinderarm – dazu kam ein Lackschaden am Auto des Nachbarn.

  • Seit April kann man das Dreirad kaufen.

  • Die erste Frage, die der Käufer beantworten muss, lautet so: Soll das Cargobike ein Dreirad oder Zweirad sein?

  • Das Antriebspaket aus Elektromotor und Batterie ist im Boden des Dreirads untergebracht.

  • Das tat der damals 38 Jahre alte H. F. S. Morgan vor hundert Jahren, als er begann, motorisierte Dreiräder zu bauen.

  • Dann mussten sie umkehren, weil das Dreirad zu viele technische Probleme bekam.

  • Im zum Dreiräder ?umgebauten? Auto hatte Trulli auch in Montreal kein Glück.

  • Bernhard präsentierte außerdem einen völlig neuen Sportwagen, ein Dreirad.

  • Kleinserienproduzenten und Zweirad-Hersteller haben ihre Dreiräder bereits auf dem Markt.

  • Ich verkündete in kurzen Hosen und von meinem Dreirad herunter in meinem Betrieb die Fünfzigstundenwoche.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Drei­rad?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Drei­rad be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × R, 1 × A, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Drei­rä­der zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Drei­rad lautet: ADDEIRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Richard
  6. Anton
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Drei­rad (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Drei­rä­der (Plural).

Dreirad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Drei­rad kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Leon und Jelena – Die Haltestelle für Dreiräder Rüdiger Hansen, Raingard Knauer | ISBN: 978-3-86793-596-8

Film- & Serientitel

  • Dima – Dreirad (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dreirad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11549709, 8144853, 3634940 & 2824409. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wienerbezirksblatt.at, 19.07.2023
  2. ftd.de, 22.07.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 02.07.2021
  4. kurier.at, 31.05.2020
  5. marbacher-zeitung.de, 22.08.2019
  6. idowa.de, 02.03.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 26.03.2017
  8. sz.de, 27.06.2015
  9. schwaebische.de, 14.01.2014
  10. derbund.ch, 18.06.2014
  11. morgenpost.de, 04.11.2013
  12. manager-magazin.de, 11.07.2013
  13. morgenweb.de, 07.05.2011
  14. wz-newsline.de, 24.02.2010
  15. spiegel.de, 08.01.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 21.07.2007
  17. blick.ch, 28.09.2007
  18. n-tv.de, 06.01.2006
  19. handelsblatt.com, 19.07.2006
  20. berlinonline.de, 23.02.2005
  21. abendblatt.de, 10.07.2004
  22. abendblatt.de, 07.03.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 14.11.2003
  24. spiegel.de, 13.12.2003
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 02.11.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995