Leeze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Einzahl:Leeze
Mehrzahl:Leezen

Definition bzw. Bedeutung

Sondersprachlich (Rotwelsch, speziell Masematte): Fahrrad.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leezedie Leezen
Genitivdie Leezeder Leezen
Dativder Leezeden Leezen
Akkusativdie Leezedie Leezen

Anderes Wort für Lee­ze (Synonyme)

Drahtesel:
Fahrrad
Fiets
Stahlross:
meist zweirädriges, von Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug

Beispielsätze

Diese Leeze habe ich preisgünstig auf einem Fahrradflohmarkt gekauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Anschlussstelle Leezen in Richtung Bargteheide kann während der ersten Bauphase vom 24. April bis Ende Juli nicht genutzt werden.

  • Diebe sollen es zukünftig auch schwerer haben, Fahrradanlehnbügel durchzuflexen und so an die Leeze zu kommen.

  • Raiba Leezen und Segeberger Zeitung vergeben zum zweiten Mal ihre „Vereinsprämie“.

  • Hier stellte er die Leeze ab, stieg auf ein dort stehendes, unverschlossenes, Pedelec und fuhr davon.

  • Bereits seit Sonntag wird ein Mann aus Leezen bei Schwerin vermisst.

  • Der Wagen wurde zurückgeschleudert auf die Gegenfahrbahn - direkt vor den Audi einer Frau, die Richtung Leezen fuhr.

  • Insgesamt befinden sich jetzt über 115000 Münsteraner Leezen im Bestand der polizeilichen Fahrradhalterdatei.

  • Ganz im Gegensatz zum normalen Hollandrad sei seine Leeze rund fünf Kilogramm leichter, mit mehr Komfort und mehr Technik ausgestattet.

  • Ob an Hauswänden, Straßenschildern oder Laternen, die Pedaleure stellen ihre Leezen überall dort ab, wo es Ihnen gerade passt.

  • Der Lastwagen kippte schließlich auf der Autobahnabfahrt Leezen auf die Seite und musste mit Hilfe eines Krans geborgen werden.

  • Da wurde zum Beispiel die Dorfgemeinschaftsschule in Leezen eröffnet.

  • Den sportlichen Schlusspunkt setzten Rollschuhläufer des SC Leezen mit lustigen und kostümierten Einlagen.

  • "Das wäre unsozial", so der jugendpolitische Sprecher der SPD-Kreistagsfraktion, Gerd-Rainer Busch aus Leezen.

  • Leezen - Nach über 100-jähriger Tradition stand die Molkerei in Leezen 2002 vor dem Aus.

  • In seiner Wohnung hat ein Mann aus Leezen zwei Einbrecher überrascht.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lee­ze be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Lee­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lee­ze lautet: EEELZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Essen
  4. Zwickau
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Emil
  4. Zacharias
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Echo
  4. Zulu
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Lee­ze (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Lee­zen (Plural).

Leeze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lee­ze kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leeze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leeze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6389664. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 12.04.2023
  2. wn.de, 04.03.2023
  3. kn-online.de, 28.09.2022
  4. presseportal.de, 20.08.2021
  5. nordkurier.de, 18.06.2020
  6. bild.de, 01.12.2020
  7. polizeipresse.de, 04.08.2011
  8. westfaelische-nachrichten.de, 26.03.2010
  9. westfaelische-nachrichten.de, 22.04.2010
  10. polizeipresse.de, 23.07.2009
  11. ln-online.de, 23.03.2009
  12. kn-online.de, 25.01.2009
  13. abendblatt.de, 07.07.2004
  14. abendblatt.de, 28.04.2004
  15. abendblatt.de, 03.03.2004