Fahrradhändler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaːɐ̯ʁaːtˌhɛndlɐ]

Silbentrennung

Fahrradhändler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der professionell Fahrräder verkauft (und meist auch repariert).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fahrrad und Händler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fahrradhändlerdie Fahrradhändler
Genitivdes Fahrradhändlersder Fahrradhändler
Dativdem Fahrradhändlerden Fahrradhändlern
Akkusativden Fahrradhändlerdie Fahrradhändler

Beispielsätze

  • Stark angespannt bleibt die Lage bei den Fahrradhändlern: Hier berichten 95,5 Prozent von Lieferschwierigkeiten.

  • Die nw.de hat nachgefragt, welche Erfahrungen Fahrradhändler aus der Region gemacht haben.

  • Fahrradhändler und auch Hersteller verzeichnen seit Ende des Lockdowns jeden Monat höhere Verkaufszahlen.

  • Momentan sei der Laden immer voll, erzählt ein Fahrradhändler aus Venlo.

  • In der Zeit von zwischen Samstagmittag und Montag um etwa 07.45 Uhr suchten Diebe einen Fahrradhändler in Grammelkam heim.

  • Dafür nehme ich den Montageaufwand in Kauf, selbst wenn es bedeutet, wegen eines schlichten Reifenwechsels zum Fahrradhändler zu müssen.

  • Daneben präsentierten sich auf dem Hengstlerplatz zwei Fahrradhändler, bei denen die E-Bikes im Mittelpunkt standen.

  • Die Biopferdehändler ebenso wie Naturochsenhändler werden eine Hochkonjunktur erleben, Fahrradhändler werden die neuen Superreiche.

  • Sie kennen das vielleicht: Sie interessieren sich für ein neues Fahrrad und haben über Google einige Websites von Fahrradhändlern besucht.

  • Ein Verwandter wollte in den 90ern einmal mit anderen zusammen einen Betriebsrat bei einem etwas größeren Fahrradhändler durchsetzen.

  • Die Polizei rät unter anderem, das Rad bei ihr oder einem Fahrradhändler kodieren zu lassen und auch die Rahmennummer zu notieren.

  • Der Hiltruper Fahrradhändler lacht nur und beruhigt das Mädchen: Das Blatt ist kein Strafzettel, noch nicht einmal eine Gelbe Karte.

  • Das Parkhaus könnte nach ihren Vorstellungen von einem Fahrradhändler betrieben werden.

  • Da spielt Korrosion eine Rolle", so ein Fahrradhändler."

  • Angeboten wird er vom ADFC und von einzelnen Fahrradhändlern.

  • Wie viel Umsatz kann ein geschäftstüchtiger Fahrradhändler machen?

  • Dort sagte man ihr, sie könne den Wagen bei einem Fahrradhändler ihrer Wahl auf Otto-Kosten reparieren lassen.

  • Um 10.30 Uhr legte sich einer der Männer in die Mitte der unteren Tragfläche: Fahrradhändler Orville Wright.

  • Die Fahrradhändler in Deutschland blicken wieder optimistischer in die Zukunft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fahr­rad­händ­ler be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × D, 2 × H, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × D, 2 × H, 1 × F, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten D und zwei­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von Fahr­rad­händ­ler lautet: AAÄDDEFHHLNRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Ham­burg
  9. Umlaut-Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Richard
  6. Anton
  7. Dora
  8. Hein­reich
  9. Ärger
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Fahrradhändler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­rad­händ­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Geheimnis des Fahrradhändlers Jean-Jacques Sempé | ISBN: 978-3-25706-473-5

Film- & Serientitel

  • Das Geheimnis des Fahrradhändlers (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrradhändler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 20.09.2022
  2. nw.de, 09.07.2020
  3. tagesschau.de, 20.08.2020
  4. nrz.de, 11.08.2020
  5. idowa.de, 09.12.2019
  6. spiegel.de, 09.12.2018
  7. bz-berlin.de, 18.04.2016
  8. zeit.de, 28.09.2015
  9. computerwoche.de, 29.04.2015
  10. feedsportal.com, 26.04.2013
  11. feedsportal.com, 27.06.2010
  12. muensterschezeitung.de, 24.11.2009
  13. suedkurier.de, 06.05.2008
  14. augsburger-allgemeine.de, 17.08.2007
  15. ez-online.de, 18.09.2007
  16. ngz-online.de, 04.08.2006
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. BILD 1999
  19. Tagesspiegel 1998