Fahrradständer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaːɐ̯ʁaːtˌʃtɛndɐ]

Silbentrennung

Fahrradständer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fahrrad und Ständer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fahrradständerdie Fahrradständer
Genitivdes Fahrradständersder Fahrradständer
Dativdem Fahrradständerden Fahrradständern
Akkusativden Fahrradständerdie Fahrradständer

Anderes Wort für Fahr­rad­stän­der (Synonyme)

Fahrradhalter
Fahrradhalterung
Fahrradparker
Fahrradparksystem
Radständer
Velohalter (schweiz.)
Veloständer (schweiz.)
Fahrrad-Abstellplatz
Fahrrad-Stellplatz
Fahrradabstellanlage
Fahrradabstellplatz
Fahrradparkplatz
Fahrradstand
Fahrradstellplatz
Velo-Abstellplatz (schweiz.)
Velo-Stellplatz (schweiz.)
Veloparkplatz (schweiz.)
Velostand (schweiz.)
Velostellplatz (schweiz.)
Fahrradbügel
Seitenständer

Beispielsätze

  • Die Kommunen sollten endlich überdachte Fahrradständer an Bahnhöfen aufstellen.

  • Oftmals fehlt in Städten die Möglichkeit, sein Fahrrad an einem Fahrradständer oder Geländer anzuschließen.

  • An Bahnhöfen müssen die Städte immer wieder herrenlose Fahrräder, die die Fahrradständer blockieren, entfernen.

  • Sie können Ihren Hund hier draußen an den Fahrradständern anbinden, während Sie einkaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Vorfall ereignete sich bei dem Fahrradständer vor dem GWL.

  • Die Schülerinnen und Schüler können ihr Fahrrad in dem Fahrradständer auf dem Schulhof abstellen.

  • Andere Maßnahmen sind alles andere als unangenehm, wie die bewachte Fahrradständer.

  • Das Geld werde für die neuen Fahrradständer am Rathaus eingesetzt, so der Bürgermeister.

  • "Unsere Fahrradständer waren voll, die haben wir schon erweitert", sagt Personalleiter Kai Gebhardt.

  • Auch Fahrradständer werden aufgestellt.

  • Der Fall ereignete sich am 17. April vergangenen Jahres bei den Fahrradständern der KVHS an der Oldersumer Straße.

  • Das alte Denken muss erst aus den Köpfen, viele Firmen wollen keine Fahrradständer vor ihren Glaspalästen.

  • Auch Ski- oder Fahrradständer und Dachboxen sorgen für mehr Spritverbrauch.

  • Der Fahrradständer ist durch einen Metallgitterzaun gesichert und verschlossen.

  • Der blaue Motorroller CPI Aragon 45 wurde vor drei Tagen direkt neben dem Fahrradständer an der Sparkasse abgestellt.

  • Auch knallgelbe Fahrradständer passen nach seiner Auffassung nicht ins Stadtbild.

  • Der Schaden an Auto und den Fahrradständern beläuft sich allerdings auf etwa 3.000 Euro.

  • Stattdessen setzt er seinen Porsche im nächtlichen Freiburg in einen Fahrradständer.

  • Am Eingang stehen neuerdings Pflanzentröge und ein Fahrradständer.

  • Einzelheiten, etwa zu Baumschutzgittern, Fahrradständern und Material der Bänke, waren jedoch umstritten.

  • Sie blockieren ungeniert die lange Monate verwaisten Fahrradständer - und wer hat das Nachsehen: die Immer-Radler.

  • Der Senat will prüfen, ob in Zukunft mehr Fahrradständer von der Stadt aufgestellt werden.

  • Wo vorher einige Fahrradständer und ein ungenutzter Sandkasten standen, wird es bald grünen und blühen.

  • Die neuen Anlagen ersetzen die Fahrradständer in den Karstadt-Kolonnaden und in der Luisenstraße.

  • Es ist nur ein simpler Fahrradständer, darauf ein blaues Schild mit seinem Namen und dem Zusatz: "Bei Verhaftung, Vernehmung, Durchsuchung."

  • Außerdem seien Kurzzeitparkplätze in der Bahnstraße sowie Fahrradständer im Gespräch.

  • Wo einst graue Mauern standen, leuchten heute bunte Farben, die Fahrradständer wurden repariert und der Boden neu gepflastert.

  • Für Fahrradständer vor dem Römer macht sich der Ortsbeirat 1 stark.

  • Fahrradständer an den U-Bahn-Ausgängen "Bockenheimer Warte" und "Messe / Festhalle" wollen die Grünen im Ortsbeirat 2 aufstellen lassen.

  • Eskaliert sei das Geschehen, als Hani Y. mit dem Fuß gegen einen Fahrradständer gestoßen habe und dieser gegen das Auto schlug.

  • Der Bezirk will demnächst weitere Fahrradständer aufstellen.

  • An ihrem Rand werden Bäume gepflanzt, außerdem Bänke sowie Fahrradständer aufgestellt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: alter/neuer Fahrradständer
  • mit Adjektiv: defekter/kaputter Fahrradständer
  • mit Adjektiv: diebstahlgeschützter/​fehlender/​kostenfreier/​kostenpflichtiger/​öffentlicher/​überdachter/​verrosteter/​zusätzlicher Fahrradständer
  • mit Verb: einen Fahrradständer anbringen/​aufstellen/​einbetonieren/​errichten/​installieren/​montieren
  • mit Verb: einen Fahrradständer ausklappen/einklappen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fahr­rad­stän­der be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × D, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten D und N mög­lich.

Das Alphagramm von Fahr­rad­stän­der lautet: AAÄDDEFHNRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Richard
  6. Anton
  7. Dora
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Fahrradständer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­rad­stän­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrradständer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrradständer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10646681. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 03.11.2022
  2. ikz-online.de, 04.01.2021
  3. euractiv.de, 05.02.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 10.05.2019
  5. rp-online.de, 10.04.2018
  6. marbacher-zeitung.de, 14.12.2017
  7. fr-online.de, 16.03.2016
  8. nordbayern.de, 05.02.2015
  9. welt.de, 28.04.2013
  10. presseportal.de, 30.09.2011
  11. polizeipresse.de, 12.06.2009
  12. badisches-tagblatt.de, 15.10.2008
  13. lvz-online.de, 19.06.2008
  14. spiegel.de, 26.02.2007
  15. pnp.de, 16.07.2007
  16. morgenweb.de, 25.07.2006
  17. berlinonline.de, 02.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.02.2005
  19. abendblatt.de, 27.04.2004
  20. fr-aktuell.de, 17.06.2004
  21. f-r.de, 06.06.2003
  22. lvz.de, 16.09.2003
  23. fr, 21.02.2002
  24. f-r.de, 12.12.2002
  25. fr, 20.09.2001
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1996