Filmemacherin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪlməˌmaxəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Filmemacherin
Mehrzahl:Filmemacherinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die bei Spiel-, Kurz- oder Dokumentarfilmen Regie führt, meist auch deren Autorin ist und ihre Arbeit als künstlerisches Werk betrachtet.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Filmemacher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Filmemacherindie Filmemacherinnen
Genitivdie Filmemacherinder Filmemacherinnen
Dativder Filmemacherinden Filmemacherinnen
Akkusativdie Filmemacherindie Filmemacherinnen

Sinnverwandte Wörter

Film­pro­du­zen­tin:
weibliche Person, welche die Herstellung von cineastischen Produktionen verwaltet und finanziert
Filmregisseurin

Beispielsätze (Medien)

  • Fotografin Esther Bauer und Filmemacherin Carina Bethmann machen zudem Missstände in Bildern sichtbar.

  • Dabei handelt es sich um die Nachforschungen einer Filmemacherin über eine gefährliche Sekte.

  • "Das Besondere ist, dass wir nichts Besonderes zeigen": Filmemacherin Ute Diehl (links) mit Fred und Annemie Fussbroich.

  • Auch die erfahrene Filmemacherin Marie Kreutzer (43, „Die Vaterlosen“) half dabei mit und übernahm zusätzlich den Schnitt.

  • Auch die Nominierung als Beste Regisseurin bei den Golden Globes für ging dank DuVernay erstmals an eine schwarze Filmemacherin.

  • Eine Filmemacherin will so «die Blockade in den Köpfen» lösen.

  • Bei den Golden Globes und in Cannes hatte die Filmemacherin allerdings das Nachsehen.

  • Andere bliesen ins selbe Horn, vor allem die Filmemacherin Ilona Ziok.

  • Der Autorin und Filmemacherin Sarah Diehl geht es so: Sie ist selbst Akademikerin, Mitte dreißig und kinderlos glücklich.

  • Die Filmemacherin Elfe Brandenburger über ihre Jugend an der Odenwaldschule.

  • Bei ihrer eigenen Karriere als Filmemacherin werde sie mit seinen Kontakten von ihrem Vater unterstützt.

  • Dabei soll es eigentlich um Liebe gehen, wie die Filmemacherin immer wieder betont.

  • Die Filmemacherin in ihrem Büro-Zuhause: Katrin Sutter in Embrach.

  • Aber letztendlich bin ich Filmemacherin - die Position ist da zweitrangig.

  • "Um Himmels Willen - was für ein Land", dachte die Ludwigsburger Filmemacherin und Kamerafrau.

  • Der Hauptpreis des Festivals ging an die russische Filmemacherin Zoija Kirejewa.

  • Die Schauspielerin und Filmemacherin Jodie Foster ("Inside Man") betrachtet Zuverlässigkeit als ihre große Stärke.

  • Mein Vorteil sowohl als Mensch als auch als Filmemacherin ist: Ich brauche keine Sicherheit.

  • Nach der Vorführung Diskussion mit der temperamentvollen Schweizer Filmemacherin Dominique de Rivaz.

  • Sie, die Filmemacherin, Journalistin, Übersetzerin, Autorin, lebt und arbeitet immer auf mehreren Ebenen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fil­me­ma­che­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × M, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten E, A und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fil­me­ma­che­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fil­me­ma­che­rin lautet: ACEEFHIILMMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Emil
  6. Martha
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Mike
  5. Echo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Fil­me­ma­che­rin (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Fil­me­ma­che­rin­nen (Plural).

Filmemacherin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fil­me­ma­che­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Zuneigung – Die Filmemacherin Gisela Tuchtenhagen (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filmemacherin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 19.05.2023
  2. kino-zeit.de, 06.01.2022
  3. weser-kurier.de, 13.01.2021
  4. bild.de, 11.11.2020
  5. freitag.de, 27.07.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 10.01.2018
  7. spiegel.de, 25.02.2017
  8. taz.de, 10.03.2016
  9. fm4.orf.at, 27.01.2015
  10. taz.de, 27.07.2014
  11. feedproxy.google.com, 11.02.2013
  12. stern.de, 18.02.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 27.01.2010
  14. ka-news.de, 26.06.2009
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 24.03.2008
  16. tagesschau.sf.tv, 18.09.2007
  17. mainpost.de, 28.06.2006
  18. merkur-online.de, 27.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 24.06.2003
  21. f-r.de, 29.11.2002
  22. sz, 08.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 02.11.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995