Autorschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯toːɐ̯ʃaft]

Silbentrennung

Autorschaft (Mehrzahl:Autorschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Die Eigenschaft, der Autor/Urheber von etwas zu sein.

Begriffsursprung

  • Ableitung von Autor mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft

  • Das Wort ist seit der Mitte des 18. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Autorschaftdie Autorschaften
Genitivdie Autorschaftder Autorschaften
Dativder Autorschaftden Autorschaften
Akkusativdie Autorschaftdie Autorschaften

Anderes Wort für Au­tor­schaft (Synonyme)

Autorenschaft
Urheberschaft:
Eigenschaft, der Urheber (Begründer, Verursacher) von etwas zu sein

Beispielsätze

  • Was bedeutet dies etwa für Begriffe der Originalität, Reproduktion, Multiplikation bzw. Autorschaft?

  • Der Frage der Autorschaft eines Werkes geht Jim Campbell in seiner Installation „Self Portrait of Paul DeMarinis“ nach.

  • Bei Google setzt man entsprechend auf das ältere Modell der ausgewiesenen Autorschaft.

  • Recht unbefangen und mit Wucht raubt er dem alten Kollegen einen Teil seiner Autorschaft und setzt dafür die seine ein.

  • Vielleicht lässt sich die Autorschaft dort weniger anachronistisch, irgendwie zukunftsträchtiger anbeten.

  • Leserschaft in diesem Sinne ist das einzig mögliche Spiegelbild von Autorschaft.

  • In beiden Fällen geht es nämlich zunächst um Fragen der Autorschaft und der biografischen Aufrichtigkeit.

  • Das Ergebnis ist ein reines Konstrukt, ein Exerzitium auf dem Weg zur Autorschaft.

  • War seine Autorschaft 350 Jahre heftig umstritten, gilt sie heute als sehr wahrscheinlich.

  • Es geht um Zusammenhänge, die von einer Art virtueller kollektiver Autorschaft hervorgebracht und von Sadie Plant zu Tage befördert werden.

  • Auch der kleinste Hinweis auf die Autorschaft, die Brecht bekanntlich am wenigsten zukommt, fehlt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­tor­schaft be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich. Im Plu­ral Au­tor­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Au­tor­schaft lautet: AACFHORSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Au­tor­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Au­tor­schaf­ten (Plural).

Autorschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­tor­schaft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Texte zur Theorie der Autorschaft Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Mathias Martinez, Simone (Hgg.) Winko | ISBN: 978-3-15018-058-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autorschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autorschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. abendschein.ch, 09.07.2012
  3. schwaebische.de, 05.08.2010
  4. faz.net, 25.07.2008
  5. fr-aktuell.de, 09.06.2004
  6. Die Welt 2001
  7. Die Zeit (36/2001)
  8. FREITAG 1999
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. FREITAG 1998
  11. Tagesspiegel 1998