Verehrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔeːʁɐ ]

Silbentrennung

Verehrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der jemand anderen bewundert

  • jemand, der jemanden anderen (oft heimlich) liebt

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Stamm des Verbs verehren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verehrerdie Verehrer
Genitivdes Verehrersder Verehrer
Dativdem Verehrerden Verehrern
Akkusativden Verehrerdie Verehrer

Anderes Wort für Ver­eh­rer (Synonyme)

Bewunderer:
gM Person, die jemanden oder etwas sehr verehrt, wertschätzt
Brautwerber
Freier (altertümlich):
Mann, der eine Frau umwirbt, um sie zu heiraten
männlicher Kunde einer Prostituierten oder eines Strichjungen
Freiersmann (veraltet)
Liebender:
(männliche) Person, die jemanden liebt, also eine sehr starke emotionale Bindung zu diesem Menschen hat
Lover:
männlicher Liebespartner, Geliebter

Gegenteil von Ver­eh­rer (Antonyme)

Feind:
Person oder Gruppe mit besonders negativer Beziehung zu einer anderen
Has­ser:
Person, die eine starke Abneigung gegen etwas hat

Beispielsätze

  • Martha hatte einen heimlichen Verehrer.

  • Sie hat einen heimlichen Verehrer.

  • Sie spielt ihre Verehrer geschickt gegeneinander aus.

  • Maria hat von einem heimlichen Verehrer einen Brief bekommen.

  • Ich hörte, du habest einen heimlichen Verehrer.

  • Tom hat einen heimlichen Verehrer.

  • Maria hat Blumen von einem geheimen Verehrer erhalten.

  • Ich habe gehört, dass Tom einen heimlichen Verehrer hat.

  • Maria erhielt eine Nachricht von einem heimlichen Verehrer.

  • Was Frau Wahrheit betrifft, so zeigt sich sie selbst ihren kühnsten Verehrern nur in keuscher Umhüllung.

  • Maria hat einen heimlichen Verehrer.

  • Viele Verehrer von Tom und Maria haben schon hier eine unbestimmt lange Zeit auf der Suche nach der von diesen zwei Idolen verlorenen Zeit verbracht.

  • Liisa konnte sich nicht über Mangel an Verehrern beklagen.

  • Tom wusste gar nicht, dass er einen heimlichen Verehrer hat.

  • Sie haben einen heimlichen Verehrer.

  • Du hast einen heimlichen Verehrer.

  • Zahlreiche Verehrer stürmten der Schauspielerin entgegen.

  • Jeden Tag muss die blonde Schönheit ein Dutzend Verehrer abwimmeln, die sie überall behelligen.

  • Ein heimlicher Verehrer schickte ihm jeden Morgen Blumen.

  • Ein heimlicher Verehrer schickte ihr jeden Morgen Blumen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seht euch auf Wikipedia die Liste ihrer „Verehrer“ an!

  • Nach ihrer Rückkehr in die Heimat kehrt Lucy in die Obhut ihres eigentlichen, aber langweiligen Verehrers Cecil (Daniel Day-Lewis) zurück.

  • Er outete sich damit als glühender Verehrer dieses - vor Jahrtausenden von den Ägyptern erfundenen, trinkbaren - Kulturgutes.

  • Auch Außenminister Ivica Dacic sprach der Familie „als Freund und großer Verehrer von Saban“ sein Beileid aus.

  • Was für ein wundervolles Geschenk eines attraktiv gereiften, nunmehr altersweisen Kultstars an das Heer seiner Verehrer.

  • Dort erschien ihr ungebetener Verehrer postwendend.

  • Wichtig wäre ihr bei einem möglichen Verehrer vor allem eine gute Portion Humor.

  • Der Bundestrainer ist nicht sein einziger Verehrer.

  • Andererseits ist es kein Geheimnis, dass Georgiadis feuriger Verehrer der Politik Margaret Thatchers ist.

  • Ernst Jüngers Buch "In Stahlgewittern" über den Ersten Weltkrieg hat Verehrer und Verächter.

  • Markus Schweizer ist ein Kenner und Verehrer von Joseph Roth.

  • Darauf erschiesst er ihren Verehrer und lässt es so aussehen, als hätten die beiden einander umgebracht.

  • Dahlgren, ein großer Verehrer Russlands, bohrt im wunden Punkt des omnipräsenten Machtmissbrauchs, an dem das russische Volk selber leidet.

  • Aus Sicht früherer Verehrer wird es jedenfalls Zeit, dass Schmidt endlich seine zweite Kreativpause beendet.

  • Benjamin von Stuckrad-Barre und Hellmuth Karasek, beide große Verehrer von Kempowskis Werk, lesen abwechselnd aus den Tagebucheinträgen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­eh­rer?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­eh­rer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × H & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × H, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­eh­rer lautet: EEEHRRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Verehrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­eh­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ci­ne­ast:
Verehrer der Filmkunst und ausgewiesener Kenner der Filmgeschichte sowie der künstlerischen Qualitäten des Kinos mit Interesse an einem Filmdiskurs, der über den reinen Unterhaltungswert des Films hinausgeht
Ha­be­rer:
ostösterreichisch; salopp: Verehrer; Geliebter, Liebhaber
Ki­ne­ast:
Verehrer der Filmkunst und Kenner der Filmgeschichte

Buchtitel

  • Der Verehrer Charlotte Link | ISBN: 978-3-73410-787-0
  • Ein feuriger Verehrer J. D. Robb | ISBN: 978-3-44236-028-4
  • Mein göttlicher Verehrer Keiko Sakano | ISBN: 978-3-84202-347-5

Film- & Serientitel

  • Der Verehrer (Film, 1962)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verehrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verehrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405892, 12225045, 10832227, 9776612, 8623673, 7697451, 6947076, 6871865, 6150325, 6008931, 5821491, 4262564, 2893077, 2192688, 1907402, 1907401, 1707087, 1261010, 1254830 & 1254829. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jungefreiheit.de, 08.02.2023
  2. kino-zeit.de, 01.04.2021
  3. krone.at, 10.07.2020
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 18.02.2019
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 23.08.2018
  6. sport1.de, 02.04.2017
  7. tikonline.de, 20.05.2016
  8. abendzeitung-muenchen.de, 09.09.2015
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 28.12.2014
  10. dradio.de, 07.09.2013
  11. schwaebische.de, 30.09.2012
  12. zueritipp.ch, 14.03.2011
  13. welt.de, 19.03.2010
  14. feedsportal.com, 16.09.2009
  15. mucportal.de, 15.07.2008
  16. tagesschau.sf.tv, 06.04.2007
  17. welt.de, 19.07.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2005
  19. Die Zeit (05/2004)
  20. Neues Deutschland, 19.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 27.07.2002
  22. bz, 16.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995