Brosame

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁoːzamə]

Silbentrennung

Brosame (Mehrzahl:Brosamen)

Definition bzw. Bedeutung

Krume, Krümel (im modernen Deutsch fast nur noch in der Verkleinerungsform Brösel).

Begriffsursprung

Die Brosame hat keinerlei Verbindung zum Wort Samen. Die Bezeichnung leitet sich vielmehr über das mittelhochdeutsche brosem, broseme oder brosme vom althochdeutschen brōsama oder brōsma her. Sie hat überdies eine Verbindung zum altenglischen Verb brosnian (zerfallen, verderben). Die ursprüngliche Bedeutung von Brosame war demnach beim Zerbrechen abgebröckeltes Stückchen.

Alternative Schreibweise

  • Brosam

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Brosamedie Brosamen
Genitivdie Brosameder Brosamen
Dativder Brosameden Brosamen
Akkusativdie Brosamedie Brosamen

Beispielsätze

Für ihn blieben nur die Brosamen übrig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach ihrer Ansicht profitiert der Rest der Gesellschaft ja mit (, Brosamen vom Tisch der Reichen).

  • Ob sie ein paar Brosamen von Fratzenbuch dafür erhalten, entzieht sich meiner Kenntnis.

  • Die Vereinigungen mussten damals schon mit den ihnen huldvoll zugeteilten Brosamen vorlieb nehmen.

  • Dafür gibt es dann ein paar Brosamen für einen Fonds für Energieeffizienz.

  • Offenbar sollen Eigenheimbesitzer "mit ein paar Brosamen" besänftigt werden.

  • Wer über Süskind schreiben will, muss sich von Brosamen ernähren, von kleinsten Lebenszeichen.

  • Nun sollen die zufälligen Brosamen des politischen Geschäfts das Image des Kandidaten entscheidend bestimmen.

  • Ob dieses Angebot Substanz hat oder nur Brosamen bedeutet, das wollte Schächter nicht sagen.

  • Aber in Wirklichkeit fallen regelmäßig nur ein paar Brosamen auf die Erde, die sogar noch bitter schmecken oder gänzlich ungenießbar sind.

  • Die einen sitzen an den Tischen der Nacht, die anderen bekommen die herabfallenden Brosamen: Das ist doch eine Schimäre bzw. Quatsch!

  • Für den großen Rest der kleineren Anbieter dürfte es derweil darum gehen, unter dem Tisch der Giganten genügend Brosamen aufzusammeln.

  • Allenfalls für den Beamtenbund fielen hie und da noch ein paar Brosamen ab.

  • Da dies jedoch eine Tageszeitung ist, hier nun ein paar mürrisch hingeworfene Brosamen vom Tische des "Ein Fisch namens Wanda"-Teams.

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bro­sa­me be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und A mög­lich. Im Plu­ral Bro­sa­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bro­sa­me lautet: ABEMORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Martha
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bro­sa­me (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Bro­sa­men (Plural).

Brosame

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bro­sa­me kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Politische Brosamen Hans Magnus Enzensberger | ISBN: 978-3-51837-632-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brosame. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Christoph Gutknecht: Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten C.H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47621-X, DNB 964609460
  2. linkezeitung.de, 14.11.2017
  3. spiegel.de, 09.03.2016
  4. schwaebische.de, 27.01.2014
  5. owl-online.de, 23.05.2010
  6. berlinonline.de, 17.02.2006
  7. berlinonline.de, 27.02.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 28.01.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2003
  10. sueddeutsche.de, 02.09.2002
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Die Zeit (42/1999)
  13. Die Zeit (28/1998)
  14. TAZ 1997