Krümel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁyːml̩]

Silbentrennung

Krümel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • kleines, abgebröseltes Stück; insbesondere von Gebackenem wie Brot, Kuchen, Keksen, Chips, aber auch von festen Stoffen wie Putz, Gips etc.

  • umgangssprachlich, scherzhaft: Kosename für ein kleines Kind

  • Umgangssprachlich: ein winziges Stück von etwas.

Begriffsursprung

Verkleinerungsform von Krume, belegt seit dem 15. Jahrhundert übertragen von.

Verkleinerungsform

  • Krümelchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Krümeldie Krümel
Genitivdes Krümelsder Krümel
Dativdem Krümelden Krümeln
Akkusativden Krümeldie Krümel

Anderes Wort für Krü­mel (Synonyme)

Bröckchen:
kleiner Brocken
Brösel:
kleiner Teil eines festen Stoffes, meist eines Gebäcks; Krümel
nur im Plural, bayrisch und österreichisch, kurz für: Semmelbrösel
Krümchen

Gegenteil von Krü­mel (Antonyme)

Bro­cken:
Bruchstück, ein meist unregelmäßig geformtes, häufig abgebrochenes Stück
einige unzusammenhängende Worte, Sprachfetzen

Redensarten & Redewendungen

  • wenn der Kuchen spricht, haben die Krümel Pause

Beispielsätze

  • Was, der Krümel spielt schon Golf?

  • Das Essen muss unseren Gästen wirklich gut geschmeckt haben: Es ist kein Krümel übrig geblieben.

  • Der Nachteil beim Frühstück im Bett ist bekanntlich, dass es danach nicht mehr sehr gemütlich ist, da die vielen Krümel pieksen.

  • Ohne meinen Hund Krümel hätte ich Tom nie kennengelernt.

  • Ich bin Tom, das hier ist Maria, und das große Wollknäuel da drüben ist Krümel.

  • In der Dose waren nur noch Krümel.

  • Wir haben die Katze Krümel genannt.

  • Tom hat seine Katze Krümel genannt.

  • In Toms Zimmer sind überall Teller mit Krümeln, auf denen er sich Pizzen hereingetragen hat.

  • Tom hat seinen Welpen Krümel genannt.

  • Bei wem es immer Feigen sein müssen, der findet zu guter Letzt nur Krümel in seiner Speisekammer.

  • Tom und Maria haben ihren Hund Krümel genannt.

  • Wir haben den Hund Krümel genannt.

  • Krümel wurde von Tom aufgezogen.

  • Die Krümel kannst du an die Hühner verfüttern.

  • „Ich habe den Keks nicht gegessen“, entgegnete Tom mit Krümeln am Mund.

  • Tom hat einen Hund, der Krümel heißt.

  • Auch ein Krümel ist Brot.

  • Zwei Spatzen sprangen zwischen den Tauben hin und her und versuchten, ein paar Krümel abzubekommen.

  • Wenn der Kuchen spricht, haben die Krümel leise zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch im „Krümel“ gibt es nicht nur Kaffee, sondern auch mal einen Ratschlag.

  • Krümel und Staub im Getränkehalter im Auto?

  • Der Krümel ist gerade mal sieben Zentimeter groß und alles ist in Ordnung.

  • Zum Beispiel wie in „Mo und die Krümel – Der erste Schultag“ (2015) von Rüdiger Bertram und Heribert Schulmeyer.

  • Trotz des eher überschaubaren Gesangstalents begeisterte er die Fans mit seinen Auftritten, etwa in „Krümels Stadel“ in Paguera.

  • Das Fatale: Der Stoff ist mit Heroin gemischt kaum erkenn- oder nachweisbar und nur wenige Krümel oder Tropfen wirken tödlich.

  • Des Krümels erster offizieller Auftritt: verregnet.

  • Dieser kleine Teich ist wunderschön und um die Mittagszeit kommen die Wasservögel, um einige Krümel beim Bäcker dort drüben zu naschen.

  • Denn alle hätten gerne ein paar Krümel des riesigen Werbekuchens, den der Salzburger Milliardär Jahr für Jahr verteilt.

  • Der mittlerweile über 30 Jahre alte Krümel fühlt sich noch heute «nirgendwo zuhause».

  • Und am Ende war die Torte bis auf den letzten Krümel verputzt, lacht Volkmann.

  • "Hier liegt kein Krümel", sagt sie leise in der Küche.

  • Das sind nur die Krümel.

  • Die Frage, die mich zur Zeit wirklich beschäftigt, ist die: "Wie kommen Krümel in meinen Besteckkasten?"

  • Um Karolina "zu erziehen" misshandelte er sie wegen Kleinigkeiten, etwa Krümeln beim Essen.

  • Kurz vor dem Auftritt wurden die letzten Krümel und Flecken noch einmal mit einem nassen Lappen entfernt.

  • Bei Universal war man auf Dauer mit solchen Krümeln nicht zufrieden.

  • Ich brach ein paar Krümel von dem kleinen Haschischklumpen ab, den ich am Bahnhof Zoo gekauft hatte, und streute sie in die Zigarette.

  • Sofort aber verlassen die beiden anderen ihre Krümel und jagen der Krüppeltaube den Brocken wieder ab.

  • Mit einem kleinen silbernen Besen fegt George die Krümel von der Tischdecke.

  • Uns", sagt Wenzel, "bleiben nur noch die Krümel, die kleinen Aufträge von Privatanlegern.

  • Beide beratschlagten und alarmierten gegen Mittag die Polizei, zumal der Mann plötzlich weiße Krümel auf dem Frühstückstisch bemerkte.

  • Die waren aber - Gott sei Dank- ohne Filter, und das mag ich nicht, weil man immer die Krümel in den Mund bekommt.

  • Nun beginnen die verrücktesten Zwischenfälle für den Jungen Grunk, den alle nur Krümel rufen.

  • Dem Ersten gehört der Kuchen, die Geschlagenen erwischen nur noch Krümel.

  • Hotel-Pool-Liegen schon nachts mit Handtuch "reservieren" Krümel in der PC-Tastatur - alles klebt und klemmt.

  • Kant-Kino Frech wie Krümel Sa/So 15.30 Uhr.

  • Krümel hat Ferien, 17 Uhr.

Häufige Wortkombinationen

  • kein Krümel (überhaupt nichts)

Wortbildungen

  • krümelig
  • Krümelkacker
  • Krümelkuchen
  • krü­meln
  • Krümelstruktur
  • Krümelzucker

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Krü­mel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Krü­mel lautet: EKLMRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Mike
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Krümel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krü­mel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bro­sa­me:
Krume, Krümel (im modernen Deutsch fast nur noch in der Verkleinerungsform Brösel)
Ta­bak­krü­mel:
sehr kleines Stückchen Tabak, Krümel vom Tabak
voll­krü­meln:
mit einer Vielzahl von Krümeln bedecken (und so verschmutzen)
weg­es­sen:
bis zum letzten Krümel aufessen

Buchtitel

  • Café Krümel – Arbeitsmaterialien zur individuellen Förderung. Lernfeld 11: Arbeitsbuch Jürgen Balzer, Regine Ernst | ISBN: 978-3-42706-305-6
  • Ich kann Kuchen in Krümel verwandeln! Janne Nilsson | ISBN: 978-3-50513-500-2
  • Krümel auf großer Tour Alex Fielding | ISBN: 978-3-40774-886-7
  • Krümel im Herzen Simone Steltenkamp | ISBN: 978-3-75434-158-2
  • Krümel und der Schnuller Esther van den Berg | ISBN: 978-3-47341-868-8
  • Lotta und die Krümel Abigail Rayner | ISBN: 978-3-31410-590-6

Film- & Serientitel

  • Frech wie Krümel (Film, 1991)
  • Krümel (Kurzfilm, 2019)
  • Krümel hat Ferien (Film, 1994)
  • Krümel im Chaos (Film, 1992)
  • Krümels Traum (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krümel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krümel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10369361, 10362910, 10098396, 10052918, 10052896, 9982102, 9813289, 8990679, 7842006, 7803670, 7430883, 6159140, 6140208, 6061471, 5006921, 4977071 & 4927769. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. mopo.de, 07.02.2022
  3. come-on.de, 27.10.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 26.05.2020
  5. weser-kurier.de, 09.03.2019
  6. focus.de, 17.11.2018
  7. nrz.de, 20.11.2017
  8. blogigo.de, 26.06.2014
  9. giessener-allgemeine.de, 22.04.2013
  10. bernerzeitung.ch, 17.10.2012
  11. schwaebische.de, 15.05.2011
  12. rundschau-online.de, 31.07.2010
  13. abendblatt.de, 30.06.2009
  14. derwesten.de, 25.01.2008
  15. ngz-online.de, 17.07.2006
  16. fr-aktuell.de, 14.12.2005
  17. abendblatt.de, 08.07.2004
  18. spiegel.de, 19.12.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  21. Die Zeit (13/2002)
  22. bz, 01.10.2001
  23. sz, 17.10.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (45/1999)
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996