Brösel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁøːzl̩]

Silbentrennung

Brösel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • kleiner Teil eines festen Stoffes, meist eines Gebäcks; Krümel

  • nur im Plural, bayrisch und österreichisch, kurz für: Semmelbrösel

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert durch Kürzung von frühneuhochdeutsch „bröslein“ (Diminutiv zu Brosame) entstanden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bröseldie Brösel
Genitivdes Bröselsder Brösel
Dativdem Bröselden Bröseln
Akkusativden Bröseldie Brösel

Anderes Wort für Brö­sel (Synonyme)

Bröckchen:
kleiner Brocken
Krümchen
Krümel:
kleines, abgebröseltes Stück; insbesondere von Gebackenem wie Brot, Kuchen, Keksen, Chips, aber auch von festen Stoffen wie Putz, Gips etc.
umgangssprachlich, scherzhaft: Kosename für ein kleines Kind
Krume:
(Plural selten) das weiche Innere von Brot, das von einer härteren Kruste umgeben ist
kleines, abgebröseltes Stück; insbesondere von Gebackenem wie Brot, Kuchen, Keksen, Chips, aber auch von festen Stoffen wie Putz, Gips etc.
Panierbrot:
kleine Brocken der geriebenen, trockenen Brötchen
Paniermehl:
zerriebenes getrocknetes Brot oder Brötchen
Semmelbrösel:
kleine Brocken oder Stückchen der geriebenen, trockenen Brötchen
Semmelwürfel, zum Beispiel für Croûtons (regional)
Semmelmehl:
kleine Brocken der geriebenen, trockenen Brötchen
Weckmehl:
Lebensmittel, südwestdeutsch: kleine Brocken der geriebenen, trockenen Brötchen

Beispielsätze

  • Gerade wollte ich Schnitzel panieren und jetzt sind keine Brösel mehr im Haus.

  • In der Küche liegen überall Brösel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Herr Feldmann - warum nennt man Sie eigentlich "Brösel"?

  • Das Popcorn enthält allerdings nicht nur Mais, sondern auch getrocknete Tomaten und Brösel von der Schweineschwarte.

  • Übrigens, ganz kurz zur Krümel-Debatte: Über Brösel im Auto rege ich mich schon auf.

  • Wird es also ein knapper Sieg für die deutsche Mannschaft? nbo Das Gürteltier Brösel ist unser RZ-WM-Orakel 2014.

  • Der archivarische Wert der Brösel ist weit höher als der künstlerische, ganz durchhören kann man die CD nicht.

  • Und sie schmecken einfach besser als Brösel vom Weißbrot.

  • Auch die Sache mit den Bröseln.

  • Die Herausforderung heißt: "Red-Porsche-Killer gegen Porsche 911 - Die Zweite - Brösel gegen Holgi".

  • Beim ersten Werner-Festival vor 16 Jahren in Schleswig-Holstein hatte Brösel mit seinem "Red Porsche Killer" den Kürzeren gezogen.

  • Der Veranstalter erhält laut Brösel insgesamt rund 60 000 Eintrittskarten für die Sommerspiele zugeteilt.

  • Und die fragile Rolle darin - schwupp - hinüber heben auf das vorher mit Butter gefettete und mit Bröseln bestreute Blech.

  • Wir haben ein wahnsinnig gutes Programm mit Superknallern wie Manga, Brösel oder Dorgathen.

  • Die Tauben Trevisos finden keine Krume, keinen Brösel.

  • Wenn ein paar Brösel so gut liefen, was musste erst ein ganzes Segment bringen?

  • Für ihren Geliebten Brösel dagegen hatte sich Eva Mausbauer einfach drei Jahre jünger gemacht ein alter Trick im Geschlechterkampf.

  • Wer kräftig zupackt, hat nur noch Brösel in der Hand.

  • Brösels Comic-Kultfigur Werner (Foto) knatterte mit seiner Maschine und fuhr seinem Zeichentrick-Schöpfer einen satten Kommerzerfolg ein.

  • Kann es theoretisch sein, daß für Schmidt, als er Brösel überholte, kein Tempolimit galt?

  • WERNER, alias Brösel: "Ben Hur" (William Wyler, USA 1959) - "Weil Charlton Heston in einer Szene seine Armbanduhr angelassen hat."

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Brö­sel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Brö­sel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Brö­sel lautet: BELÖRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Öko­nom
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Brösel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brö­sel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

brö­seln:
intransitiv: zu Bröseln/kleinen Bestandteilen zerfallen
transitiv: etwas zu Bröseln machen
Schot­ten:
süddeutsch: ausgetrockneter Topfen, zu Bröseln zerfallener Käse
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brösel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brösel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 17.03.2020
  2. morgenpost.de, 28.05.2018
  3. welt.de, 21.12.2016
  4. rhein-zeitung.de, 05.07.2014
  5. zeit.de, 19.04.2013
  6. frag-mutti.de, 27.07.2013
  7. feedsportal.com, 13.02.2009
  8. abendblatt.de, 18.04.2004
  9. berlinonline.de, 07.09.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2003
  11. f-r.de, 08.03.2003
  12. sueddeutsche.de, 04.09.2003
  13. Die Zeit (32/2002)
  14. bz, 14.08.2001
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Berliner Zeitung 1995