Liebender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːbn̩dɐ ]

Silbentrennung

Liebender

Definition bzw. Bedeutung

(männliche) Person, die jemanden liebt, also eine sehr starke emotionale Bindung zu diesem Menschen hat.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Adjektiv liebend mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Beispielsätze

  • Er ist ein Liebender, dessen Liebe unerwidert bleiben wird.

  • Susie ist umgeben von Liebenden und fühlt sich als Single immer unwohler.

  • Kommst im Abendglühn daher, find’ ich Dich im Sternenheer, Dich, du Menschenfreundlicher, Liebender!

  • Am Ende einer Reise steht die Begegnung Liebender.

  • Ein Liebender kann nicht kritisch über seinen Geliebten denken.

  • Nichts ist interessanter als das Gespräch zweier schweigender Liebender.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wilhelm ist Liebender, Bauernbursche und, so lässt sich vermuten, ein Cameo-Auftritt des Stückautors, William Shakespeare.

  • Vater singt Lied für badendes Baby Liebender Vater singt mit lustiger Stimme für sein Baby.

  • Und Alexander war ja auch ein großer Liebender.

  • Schauspielerisch überzeugen kann nur Anno Koehler als Liebender.

  • Könnte ich sonst so an ihn denken und so unter ihm leiden wie ein Liebender an den Geliebten?

  • Wenn der Schweizer Literaturwissenschaftler Peter von Matt über die Psychoanalyse schreibt, spürt man: So schreibt ein Liebender.

  • Wenn kein Liebender sich irgendwann ins Unrecht setzt, warum ist es dann überhaupt ein Liebesfilm?

  • Erst am Ende darf er sich wieder als tief und wahrhaft Liebender erweisen.

  • Wie mag sich der Dichter, der uns "Romeo und Julia" schenkte, als Liebender im wahren Leben bewährt haben?

  • Er konnte ein bedingungslos Liebender sein und scheute vor jedem zuviel an Nähe.

  • In dem Kritiker Kerr, der so oft den Richter spielte, lebte doch ein Liebender.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lie­ben­der be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Lie­ben­der lautet: BDEEEILNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Liebender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lie­ben­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liebender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6393886, 6332639, 4267936 & 2283535. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 10.06.2023
  2. feedproxy.google.com, 20.10.2014
  3. berlinonline.de, 15.12.2004
  4. sueddeutsche.de, 09.12.2003
  5. spiegel.de, 29.04.2003
  6. literaturkritik.de 2001
  7. jw, 07.06.2001
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Tagesspiegel 1998
  11. Berliner Zeitung 1998