Rülpser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏlpsɐ]

Silbentrennung

Rülpser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • das Ausstoßen von Luft aus dem Magen (oder der Speiseröhre) durch den Mund

  • Person, die oft und/oder besonders laut rülpst

  • Person, die sich schlecht benimmt/sich ungesittet verhält

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Stamm des Verbs rülpsen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rülpserdie Rülpser
Genitivdes Rülpsersder Rülpser
Dativdem Rülpserden Rülpsern
Akkusativden Rülpserdie Rülpser

Anderes Wort für Rülp­ser (Synonyme)

Flegel:
bäuerliches Handgerät mit einem Stiel und einer Keule zum Trennen (Dreschen) der Getreidekörner vom Stroh
junger Mann, der sich schlecht oder unhöflich benimmt
Rülps:
Geräusch des Entweichens von Luft aus der Speiseröhre durch den Mund
Person, die sich schlecht benimmt/sich ungesittet verhält
Rüpel:
Person, die sich schlecht benimmt/sich ungesittet verhält

Beispielsätze

  • Anfang der Woche hatte der mächtige Wirtschaftsvertreter die angekündigte Reisewarnung für Tirol als „Rülpser aus Wien“ bezeichnet.

  • Auf halber Strecke durch die Behandlung schickt der gute Lazer plötzlich einen kapitalen Rülpser in die Praxis.

  • "Wer derbe Witze, Saufgelage, Rülpser und abgedroschene Klischees nicht verträgt, sollte den Streifen besser meiden".

  • Den Instrumenten soll kein Mucks des schlafenden Feuerspeiers entgehen, der den nächsten lauten Rülpser ankündigen könnte.

  • Aber diese anarchischen Rülpser gibt's eher bei Männern.

  • Gasblasen, die todbringenden "Rülpser" der Tiefsee, lassen im Bermuda-Dreieck Schiffe sinken, Flugzeuge abstürzen.

  • Zum Skandal wurde Haiders Rülpser erst Tage später, als die Sache bundesweit ruchbar geworden war.

  • Mit Ex-Ehemann Andrew teilte sie ihre Vorliebe für Rülpser.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rülp­ser be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von Rülp­ser lautet: ELPRRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Pots­dam
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Paula
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Papa
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Rülpser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rülp­ser kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das geheime Leben der Pupse und Rülpser Mariona Tolosa Sisteré | ISBN: 978-3-95728-654-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rülpser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rülpser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 10.02.2021
  2. spiegel.de, 04.01.2008
  3. stern.de, 01.10.2006
  4. Die Zeit (16/2003)
  5. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  6. BILD 1999
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. BILD 1997