Unterhaltungswert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊntɐˈhaltʊŋsˌveːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterhaltungswert
Mehrzahl:Unterhaltungswerte

Definition bzw. Bedeutung

Ausmaß, in dem etwas zur Unterhaltung (zum Beispiel zum Vergnügen) beiträgt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Unterhaltung, Fugenelement -s und Wert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unterhaltungswertdie Unterhaltungswerte
Genitivdes Unterhaltungswerts/​Unterhaltungswertesder Unterhaltungswerte
Dativdem Unterhaltungswertden Unterhaltungswerten
Akkusativden Unterhaltungswertdie Unterhaltungswerte

Anderes Wort für Un­ter­hal­tungs­wert (Synonyme)

Lustfaktor
Spaßfaktor

Beispielsätze

  • Was dann folgt, ist bescheuert, wenn auch nicht ohne Unterhaltungswert.

  • Dieses Spiel hat einen hohen Unterhaltungswert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Unterhaltungswert des Albums schmälert das nicht.

  • Die Teampräsentation des Handball-Bundesligisten im Melsunger Schlossgarten hatte viel Unterhaltungswert.

  • Schon vor der Pandemie überlegten die Spielleute, wie der Unterhaltungswert gesteigert und auch mal andere Stücke gespielt werden könnten.

  • Der Anfang des zweiten Spielabschnitts hatte deutlich weniger Unterhaltungswert als der erste Durchgang.

  • Die erste Hälfte ist fast vorüber - der Unterhaltungswert dieser Partie geht bislang gegen null.

  • Der Streit zwischen dem Präsidenten und der Pornodarstellerin hat hohen Unterhaltungswert.

  • Das 1:0 erhöhte den Unterhaltungswert der bis dahin mäßigen Partie.

  • Auch die Pressekonferenz bot hohen Unterhaltungswert.

  • Das ist dem Unterhaltungswert der Inszenierung, die vom vitalen Spiel von Herrberg und Fritsch getragen ist, nicht abträglich.

  • Also vom Unterhaltungswert liegt sie noch vor dem Wendler und das ist schon stark.

  • Aus diesem Grund beschränkt sich das Interesse der Börse eher auf den Unterhaltungswert der Veranstaltung.

  • Es hat einfach einen hohen Unterhaltungswert zuzusehen, was die anderen so treiben.

  • Der Unterhaltungswert ist natürlich gerade mal Note ausreichend, aber insgesamt halt durch die trashige Note amüsant.

  • Allerdings haben dessen "Statements" deutlich höheren "Unterhaltungswert".

  • Das Ergebnis war feinstes Hurra-Eishockey, das zumindest einigen Unterhaltungswert bot, ansonsten aber das Prädikat vogelwild verdiente.

  • Ansonsten ist Bohlen ein völlig unmassgeblicher Zeitgenosse mit einem gewissen Unterhaltungswert.

  • Der Unterhaltungswert des Teams tendiere gegen Null.

  • Der Unterhaltungswert war da, Fußball war es allerdings nicht, was gestern Abend geboten wurde.

  • Oder die sich gar nicht einordnen lassen", sagt der Professor, der sich des Unterhaltungswertes seiner Alltagsstudien durchaus bewusst ist.

  • Ungebrochen ist jedoch sein Unterhaltungswert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­ter­hal­tungs­wert be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, L und S mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­hal­tungs­wer­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Un­ter­hal­tungs­wert lautet: AEEGHLNNRRSTTTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Wupper­tal
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Wil­helm
  15. Emil
  16. Richard
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Whis­key
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Un­ter­hal­tungs­wert (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Un­ter­hal­tungs­wer­te (Plural).

Unterhaltungswert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­hal­tungs­wert kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ci­ne­ast:
Verehrer der Filmkunst und ausgewiesener Kenner der Filmgeschichte sowie der künstlerischen Qualitäten des Kinos mit Interesse an einem Filmdiskurs, der über den reinen Unterhaltungswert des Films hinausgeht
Ci­ne­as­tin:
Verehrerin der Filmkunst und ausgewiesene Kennerin der Filmgeschichte sowie der künstlerischen Qualitäten des Kinos mit Interesse an einem Filmdiskurs, der über den reinen Unterhaltungswert des Films hinausgeht
Trick­shot:
unkonventioneller Stoß, Schlag oder Schuss, der einen hohen Unterhaltungswert hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterhaltungswert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterhaltungswert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8801678 & 4867076. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 30.06.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 01.08.2022
  3. ikz-online.de, 14.10.2021
  4. brf.be, 10.12.2020
  5. focus.de, 18.12.2019
  6. taz.de, 26.03.2018
  7. n-tv.de, 01.04.2017
  8. tagesspiegel.de, 30.10.2016
  9. merkur-online.de, 18.04.2015
  10. focus.de, 30.01.2014
  11. fr-online.de, 11.04.2013
  12. feedproxy.google.com, 31.03.2012
  13. laut.de, 22.02.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 03.05.2010
  15. hockeyweb.de, 19.10.2009
  16. faz.net, 14.01.2008
  17. fr-online.de, 16.06.2007
  18. sueddeutsche.de, 27.01.2006
  19. aachener-zeitung.de, 20.07.2005
  20. lvz.de, 31.01.2004
  21. f-r.de, 14.08.2003
  22. svz.de, 07.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995