Präsidentenpalast

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁɛziˈdɛntn̩paˌlast]

Silbentrennung

Präsidentenpalast (Mehrzahl:Präsidentenpaläste)

Definition bzw. Bedeutung

Großes, repräsentatives Gebäude, das als Amtssitz eines Präsidenten oder einer Präsidentin dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Präsident und Palast, mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Präsidentenpalastdie Präsidentenpaläste
Genitivdes Präsidentenpalastes/​Präsidentenpalastsder Präsidentenpaläste
Dativdem Präsidentenpalastden Präsidentenpalästen
Akkusativden Präsidentenpalastdie Präsidentenpaläste

Beispielsätze

  • Dieser stürmte nach Morales Rücktritt in den Präsidentenpalast, eine Flagge in der einen und eine Bibel in der anderen Hand.

  • Der chilenische Präsident Sebastian Piñera gibt eine Pressekonferenz im Präsidentenpalast La Moneda in Santiago, Chile.

  • Eine der Raketen sei jedoch beim Präsidentenpalast in Kabul explodiert.

  • Er habe alle Minister aufgefordert, ihre Ämter zur Verfügung zu stellen, sagte Piñera in einer Ansprache im Präsidentenpalast La Moneda.

  • Dabei ist auch klar, dass Guzmán lange beste Beziehungen bis ganz oben in den Präsidentenpalast Los Pinos hatte.

  • Eigentlich hatte Maduro seine Anhänger im Präsidentenpalast empfangen sollen, das Treffen fand aber nicht statt.

  • Auch der große weiße Präsidentenpalast Palacio de las Garzas befindet sich in der Altstadt.

  • Im Januar nahmen die Huthi-Milizen auch den Präsidentenpalast ein und belagerten die Residenz des Staatschefs.

  • Freitagfrüh verkündete dann zunächst der Präsidentenpalast eine Einigung mit der Opposition.

  • Am Präsidentenpalast wollten am Donnerstag tausende Chavistas symbolisch den Amtsantritt ihres Idols feiern.

  • In Kairo sind die Proteste vor dem Präsidentenpalast eskaliert.

  • Am Freitag zogen einige sogar zum schwer bewachten Präsidentenpalast.

  • Außerdem warfen Taliban Handgranaten in ein Einkaufszentrum, das in der Nähe des Präsidentenpalastes liegt.

  • Das gab der Präsidentenpalast in Kabul bekannt.

  • Auch im Präsidentenpalast trägt er Strickpulli.

  • Am 30. November soll nun der nächste Anlauf genommen werden, einen neuen Herrn für den verwaisten Präsidentenpalast zu finden.

  • Die beiden hätten versucht, in den Stadtteil vorzudringen, in dem der Präsidentenpalast und die Büros der Vereinten Nationen liegen.

  • Hunderttausende strömten aus den Slums von Caracas zum Präsidentenpalast und forderten die Rückkehr ihres Präsidenten.

  • Und mit seinem Einzug in den Präsidentenpalast verbreiten sich bei der Herstellung von Zahlenwerk immer häufiger realsozialistische Sitten.

  • Im polnischen Präsidentenpalast und der Regierungskanzlei kam es am Sonntagabend zu Jubelszenen.

  • Caracas - Venezuelas gestürzter Präsident Hugo Chavez ist am Sonntagmorgen triumphierend zum Präsidentenpalast in Caracas zurückgekehrt.

  • Keine 24 Stunden später wehte ihre Fahne über dem Präsidentenpalast.

  • Das gleiche Bild auf der Jugendallee vor dem Präsidentenpalast in Hanoi.

  • Dieser wird, weiß man im Weißen Haus, auch im Belgrader Präsidentenpalast gesehen.

  • Drei Wochen später, am 11. September 1973, starb Allende, als das Militär unter Pinochets Führung den Präsidentenpalast stürmte.

  • In Bukarest hatte die Stadt den Platz vor dem Präsidentenpalast besetzt, der Diktator entschwand per Helikopter.

  • Nach der Entlassung von Armeechef Abu Saleh Mohammad Nasim haben Soldaten am Montag den Präsidentenpalast in Bangladesch umstellt.

  • Daraufhin verließ die jüdische Delegation unter Leitung von Schaul Carmel aus Protest den Präsidentenpalast.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Prä­si­den­ten­pa­last be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × P, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, I, ers­ten N, zwei­ten N und ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Prä­si­den­ten­pa­läs­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Prä­si­den­ten­pa­last lautet: AAÄDEEILNNPPRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Pots­dam
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Aachen
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Paula
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Anton
  16. Samuel
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Sierra
  6. India
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Papa
  14. Alfa
  15. Lima
  16. Alfa
  17. Sierra
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Prä­si­den­ten­pa­last (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Prä­si­den­ten­pa­läs­te (Plural).

Präsidentenpalast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prä­si­den­ten­pa­last kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Präsidentenpalast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. amerika21.de, 31.12.2022
  2. blick.ch, 05.10.2021
  3. sn.at, 18.08.2020
  4. vienna.at, 26.10.2019
  5. haz.de, 22.11.2018
  6. sueddeutsche.de, 21.05.2017
  7. pipeline.de, 09.04.2016
  8. blick.ch, 22.02.2015
  9. news.orf.at, 21.02.2014
  10. tt.com, 11.01.2013
  11. zeit.de, 05.12.2012
  12. news.orf.at, 11.02.2011
  13. dw-world.de, 18.01.2010
  14. morgenweb.de, 05.04.2009
  15. pnp.de, 12.08.2008
  16. spiegel.de, 25.11.2007
  17. de.news.yahoo.com, 30.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.07.2005
  19. welt.de, 05.08.2004
  20. spiegel.de, 11.06.2003
  21. spiegel.de, 16.04.2002
  22. bz, 24.11.2001
  23. Die Zeit (47/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 12.12.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995