Kirchenbank

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪʁçn̩ˌbaŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kirchenbank
Mehrzahl:Kirchenbänke

Definition bzw. Bedeutung

In der Kirche befindliche Sitzbank.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kirche und Bank sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kirchenbankdie Kirchenbänke
Genitivdie Kirchenbankder Kirchenbänke
Dativder Kirchenbankden Kirchenbänken
Akkusativdie Kirchenbankdie Kirchenbänke

Beispielsätze

Entlang der gesamten Kirchenbank stehen in regelmäßigen Abständen Gesangbücher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Menschen in den vollen Kirchenbänken benötigten die Konfirmation, um ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, schreibt Heller.

  • Die Kirchenbänke sind voll.

  • Neben der Familie saßen viele politische Weggefährten, Freunde und Persönlichkeiten in den Kirchenbänken - mit Maske und Abstand.

  • Die Kirchenbänke leeren sich, die Kassen auch.

  • Der Gang zwischen den Kirchenbänken wird am 24. Dezember zum Marktpflaster.

  • Präsidiales Treffen auf der Kirchenbank: Donald & Melania Trump, Barack & Michelle Obama und Bill & Hillary Clinton.

  • Der Bischof nahm derweil in der vordersten Kirchenbank Platz.

  • Die Kirchenbänke bleiben in vielen Gemeinden weitgehend leer.

  • Ein eklatanter Mangel an Hörsälen zwang die Studenten in die weichen Kinosessel und harten Kirchenbänke.

  • In den Kirchenbänken sitzen viele Alte und immer seltener junge Menschen.

  • Das Publikum sitzt in Kirchenbänken; geistliche Heilsmusik aus dem Off macht die sakrale Anmutung komplett.

  • Anschließend sei ihr schwarz vor Augen geworden: „Ich setzte mich auf eine Kirchenbank.

  • Die Frauen haben ihr System: Erst einmal geht es durch die Kirchenbänke.

  • Auf den Kirchenbänken sitzen ihre Eltern, Geschwister und Großeltern.

  • "Die Zukunft", beschied er den Zuhörern in den Kirchenbänken, "die Zukunft der Kirche sieht nicht rosig aus."

  • Derzeit schaut es in der Kirche noch recht trostlos aus: Fehlende Kirchenbänke, nackte Wände, leeres Presbyterium, verhängtes Altarbild.

  • Die Kirchenbänke bleiben auch in ländlichen Gemeinden oft leer - und in der katholischen Kirche mangelt es an Priesternachwuchs.

  • Sie füllen die Kirchenbänke bis auf den letzten Platz an diesem dritten Sonntag in den Sommerferien - von Urlaubsruhe keine Spur.

  • Das Interieur im hanseatischen Stil, die Bar aus alten Kirchenbänken, und fast alle der 65 Festangestellten sprechen Deutsch.

  • "Super", klang es leise aus den Reihen der Kirchenbänke.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kir­chen­bank be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kir­chen­bän­ke zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kir­chen­bank lautet: ABCEHIKKNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kir­chen­bank (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Kir­chen­bän­ke (Plural).

Kirchenbank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kir­chen­bank kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kirchenbank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3087795. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jesus.de, 26.05.2023
  2. landbote.ch, 12.12.2022
  3. marbacher-zeitung.de, 03.09.2021
  4. badenertagblatt.ch, 11.09.2020
  5. mz-web.de, 24.12.2019
  6. blick.ch, 05.12.2018
  7. onetz.de, 09.10.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 15.07.2016
  9. sz.de, 24.08.2015
  10. stoehlker.ch, 14.10.2013
  11. nzz.ch, 22.09.2012
  12. feedproxy.google.com, 07.01.2011
  13. die-glocke.de, 21.07.2010
  14. lr-online.de, 06.10.2009
  15. mz-web.de, 29.06.2008
  16. pnp.de, 26.12.2007
  17. fr-aktuell.de, 19.01.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2005
  19. spiegel.de, 27.08.2004
  20. abendblatt.de, 28.12.2003
  21. welt.de, 25.04.2002
  22. sz, 23.10.2001
  23. Die Zeit (50/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995