Möbellager

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmøːbl̩ˌlaːɡɐ]

Silbentrennung

bellager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Lager, zur Aufbewahrung von Möbeln.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Möbel und Lager.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Möbellagerdie Möbellager/​Möbelläger
Genitivdes Möbellagersder Möbellager/​Möbelläger
Dativdem Möbellagerden Möbellagern/​Möbellägern
Akkusativdas Möbellagerdie Möbellager/​Möbelläger

Beispielsätze

Das Möbellager wurde durch den Brand völlig zerstört.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Fall des brennenden Möbellagers ermittelt die Polizei wegen Fahrlässigkeit gegen zwei Männer.

  • Er stand seither in einem Möbellager und werde nun erstmals wieder eingesetzt, teilte die Erzdiözese Freiburg gestern mit.

  • Das Möbellager der Amerikaner, dort wo Dachser bauen will, soll bis dahin geräumt sein.

  • Denn Stücke aus Möbellagern könnten von Schimmelpilzen befallen sein.

  • Derzeit ist noch unklar, ob das Möbellager innerhalb Mannheims verlegt werden kann oder nach außerhalb der Stadtgrenzen umziehen muss.

  • Angedacht sind weitere Konzerte zum Beispiel im Möbellager in einem Wiesmoorer Möbelgeschäft.

  • Vor 20 Jahren fing der Windkraft-Pionier mit drei Angestellten in einem Möbellager an, heute beschäftigt die Firma Enercon 6000 Mitarbeiter.

  • Das Chaos hat System, der Anblick gleicht einem bunten Möbellager.

  • Jetzt will das Bezirksamt andere Berliner Möbellager für Charlottenburgs Bedürftige mitbenutzen.

  • Der historische Ort als Möbellager.

  • Der Großteil der Erlöse geht an Anwälte und Möbellager.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mö­bel­la­ger be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö, ers­ten L und A mög­lich.

Das Alphagramm von Mö­bel­la­ger lautet: ABEEGLLMÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Öko­nom
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Möbellager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mö­bel­la­ger kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Möbellager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 24.03.2022
  2. morgenweb.de, 31.08.2011
  3. morgenweb.de, 18.03.2009
  4. gmuender-tagespost.de, 22.12.2009
  5. morgenweb.de, 11.08.2008
  6. harlinger-online.de, 31.03.2008
  7. Die Zeit (20/2004)
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Tagesspiegel 1998
  11. Berliner Zeitung 1995