Möbelgeschäft

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmøːbl̩ɡəˌʃɛft]

Silbentrennung

belgeschäft (Mehrzahl:belgeschäfte)

Definition bzw. Bedeutung

Örtlichkeit, in der Möbel zum Verkauf angeboten werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Möbel und Geschäft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Möbelgeschäftdie Möbelgeschäfte
Genitivdes Möbelgeschäftes/​Möbelgeschäftsder Möbelgeschäfte
Dativdem Möbelgeschäft/​Möbelgeschäfteden Möbelgeschäften
Akkusativdas Möbelgeschäftdie Möbelgeschäfte

Anderes Wort für Mö­bel­ge­schäft (Synonyme)

Möbelladen

Beispielsätze

  • Nach offiziellen Angaben arbeitete er in einem Möbelgeschäft, das dem Bruder des Opfers gehört.

  • Dabei zerbrach die Schaufensterscheibe eines Möbelgeschäftes.

  • Das genannte Möbelgeschäft reagierte entsetzt auf den Vorschlag.

  • Auf dem Twitter-Pendant Weibo hiess es, der Name klinge wie ein Möbelgeschäft.

  • In einem Möbelgeschäft zum Beispiel, oder einer Fabrikhalle.

  • Mit 6.700 Quadratmeter war es das zum damaligen Zeitpunkt größte Möbelgeschäft in Skandinavien.

  • Nach dem anstrengenden Shopping-Trip inklusive Gratis-Eis und Streuseln legten beide erst einmal ein Nickerchen in einem Möbelgeschäft ein.

  • Dort hatte er 1943 auch das Möbelgeschäft IKEA gegründet.

  • Es ist unsinnig, 200 Meter neben einem Möbelgeschäft zwei weitere zu errichten, weil das erste so ertragreich ist.

  • Vermutlich über ein nebenan liegendes Möbelgeschäft verschafften sich der oder die Täter Zugang zum Bekleidungsgeschäft.

  • Der Absatz von Möbelgeschäften gab um 2,5% (minus 2,6%) nach, für elektrische Geräte wurden 2,3% (minus 1,8%) weniger ausgegeben.

  • Deshalb hofft Jens Boller darauf, dass sich für das Erdgeschoss mit seinen großen Schaufenstern wieder ein Möbelgeschäft als Mieter findet.

  • Angedacht sind weitere Konzerte zum Beispiel im Möbellager in einem Wiesmoorer Möbelgeschäft.

  • Ich hatte in Reykjavik Möbelgeschäfte besucht und 13 Stühle probiert, zwei davon habe ich mitgenommen.

  • Mohammed Hasan beklagt den Verlust seines Möbelgeschäfts.

  • Kelkheim - 26. September - tb - Am Samstagvormittag hält sich der Kundenandrang in den Kelkheimer Möbelgeschäften noch in Grenzen.

  • Bis zu 80 Prozent Umsatzeinbuße habe sie während der Bauphase hinnehmen müssen, klagt die Chefin eines Möbelgeschäfts.

  • Und einmal war ich in einem Möbelgeschäft, um ein Sofa zu kaufen.

  • Zimmermanns Möbelgeschäft liegt an der Neutralstraße in Richtung Eupen, gleich an der dritten Autobahnabfahrt hinter der Grenze.

  • Der Handel habe nach einem guten Möbelgeschäft im Dezember 1999 und in der ersten Januar-Hälfte 2000 kräftig geordert.

  • Zwei Wochen später erhielt sie vom Möbelgeschäft eine Rechnung über 934,05 DM.

  • Ihre Eltern waren Inhaber eines Möbelgeschäfts, wurden von den Nazis ermordet.

  • Zur Schule umgebaut wird das ehemalige Möbelgeschäft an der Bismarckstraße.

  • Am nächsten Tag gingen wir in ein Möbelgeschäft, um einen Spiegel zu kaufen.

  • Das Möbelgeschäft Kare Landhaus an der Lindwurmstraße bleibt jedenfalls zunächst bis 20 Uhr geöffnet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mö­bel­ge­schäft be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × Ö, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö, L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mö­bel­ge­schäf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Mö­bel­ge­schäft lautet: ÄBCEEFGHLMÖST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Umlaut-Aachen
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Öko­nom
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ärger
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Fox­trot
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Mö­bel­ge­schäft (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Mö­bel­ge­schäf­te (Plural).

Möbelgeschäft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mö­bel­ge­schäft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Möbelgeschäft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Möbelgeschäft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. t-online.de, 02.11.2021
  2. morgenpost.de, 16.09.2018
  3. welt.de, 05.05.2018
  4. nzz.ch, 28.10.2017
  5. nzz.ch, 26.10.2017
  6. handelsblatt.com, 21.05.2016
  7. erdbeerlounge.de, 09.09.2016
  8. bazonline.ch, 28.06.2013
  9. finanznachrichten.de, 14.06.2011
  10. polizeipresse.de, 07.06.2010
  11. finanznachrichten.de, 14.11.2008
  12. tlz.de, 04.09.2008
  13. harlinger-online.de, 31.03.2008
  14. tagesspiegel.de, 08.07.2007
  15. stern.de, 18.08.2006
  16. fr-aktuell.de, 27.09.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. BILD 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. bild der wissenschaft 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996