Möbelindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmøːbl̩ʔɪndʊsˌtʁiː]

Silbentrennung

belindustrie (Mehrzahl:belindustrien)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Unternehmen, die Möbel herstellen oder Dienstleistungen zur Herstellung von Möbeln anbieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Möbel und Industrie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Möbelindustriedie Möbelindustrien
Genitivdie Möbelindustrieder Möbelindustrien
Dativder Möbelindustrieden Möbelindustrien
Akkusativdie Möbelindustriedie Möbelindustrien

Anderes Wort für Mö­bel­in­dus­t­rie (Synonyme)

Möbelwirtschaft

Beispielsätze

Die Möbelindustrie hofft auf den Aufschwung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Händler kämpfen teilweise um ihre Existenz und in vielen Bereichen der Möbelindustrie herrscht Kurzarbeit.

  • Am stärksten betroffen sind hier laut Umfrage Unternehmen der Elektroindustrie, des Maschinenbaus, der Möbelindustrie und der Chemiebranche.

  • Es ist unübersehbar: Die Aargauer Möbelindustrie hat der Schweiz ihren Stempel aufgedrückt.

  • Die einzelnen Segmente der Möbelindustrie entwickelten sich sehr unterschiedlich.

  • Der Verband der Deutschen Möbelindustrie bestätigt diese Einschätzung: Der Kunde verändere sein Verhalten.

  • Das zeigt eine Analyse des Verbands der Holz- und Möbelindustrie Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2013.

  • Die deutsche Möbelindustrie hat im vergangenen Jahr ihren Absatz um 6,4 Prozent auf 16,8 Milliarden Euro gesteigert.

  • Damit will ShareWood ihre Position in der Bau- und Möbelindustrie stärken.

  • Die gemeinsame Verarbeitung der beiden Werkstoffe sei „ein ganz neues Verfahren in der Möbelindustrie“, sagt Manfred Schwellinger.

  • Holz für die Möbelindustrie wird hier verarbeitet, als Material für die Bauwirtschaft - und als Brennstoff für Öfen und Kraftwerke.

  • Anton und Andreas Hettich steuern ihren Konzern bisher sicher durch die Untiefen der Möbelindustrie.

  • Hier profitiert die Branche vom Cocooning-Effekt", so Dolunay Yerit von der österreichischen Möbelindustrie im Gespräch mit pressetext.

  • Dazu zählt Coface zum Beispiel die Möbelindustrie, die von einer steigenden Nachfrage profitieren könnte.

  • "Angefangen haben erste Marken bereits vor zehn Jahren", sagt Ursula Geismann vom Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) in Bad Honnef.

  • Die Zahl der Beschäftigten in der deutschen Möbelindustrie sank von 150 000 auf 100 000.

  • Diese Erfahrung macht auch die US- Möbelindustrie.

  • In den ersten sieben Monaten des Jahres stieg der Umsatz der Möbelindustrie um 5,7 Prozent auf 10,2 Mrd. Euro.

  • Das prophezeite der Verband der Deutschen Möbelindustrie zum Start der internationale Möbelmesse Imm Cologne.

  • Auch Electroaparataj, ein Hersteller von Elektronikteilen und die Möbelindustrie des Landes sehen ihre Auslandsgeschäfte belastet.

  • Homag bezeichnet sich selbst als Weltmarktführer für holzverarbeitende Maschinen für die Möbelindustrie.

  • Stinkholz- und Gelbholzbäume, die in der Möbelindustrie Verwendung finden, stehen links und rechts der Strecke.

  • Die Internet-Euphorie korrigiert Achim Hannott vom Verband der Deutschen Möbelindustrie sofort.

  • Durchschnittlich rechnet Klaas mit einer Steigerung des Absatzes in der Möbelindustrie für 2002 um bis zu zwei Prozent.

  • Derweil blüht die Möbelindustrie, die für Russland produziert.

  • Sein Unternehmen beliefere unter anderem das Arzneimittelwerk in Dresden, die Raffinerie in Schwedt und die polnische Möbelindustrie.

  • Py. Köln - Die deutsche Möbelindustrie glaubt nach Jahren des Niedergangs am Anfang eines neuen wirtschaftlichen Aufschwungs zu stehen.

  • Die Hersteller rechnen nach Angaben des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie mit einem Umsatz von 42,5 Mrd. DM.

  • Blondinen nennt sie der Pressesprecher des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie augenzwinkernd.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mö­bel­in­dus­t­rie be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö, L, N, S und T mög­lich. Im Plu­ral Mö­bel­in­dus­t­ri­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Mö­bel­in­dus­t­rie lautet: BDEEIILMNÖRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Öko­nom
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Ida
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Romeo
  14. India
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Mö­bel­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Mö­bel­in­dus­t­ri­en (Plural).

Möbelindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mö­bel­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Möbelindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Möbelindustrie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 16.03.2021
  2. dtoday.de, 12.03.2020
  3. nzz.ch, 30.05.2018
  4. finanztreff.de, 26.08.2017
  5. presseportal.de, 11.12.2016
  6. welt.de, 19.01.2015
  7. business-wissen.de, 01.03.2012
  8. presseportal.ch, 20.09.2012
  9. schwaebische.de, 11.11.2011
  10. abendblatt.de, 16.05.2011
  11. handelsblatt.com, 05.02.2010
  12. pressetext.com, 03.02.2010
  13. presseportal.de, 06.01.2009
  14. hbxtracking.sueddeutsche.de, 28.03.2008
  15. ez-online.de, 15.01.2007
  16. financial.de, 13.07.2007
  17. n-tv.de, 21.10.2006
  18. fr-aktuell.de, 17.01.2006
  19. welt.de, 11.06.2005
  20. welt.de, 01.10.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2004
  22. sueddeutsche.de, 09.04.2003
  23. sz, 18.01.2002
  24. Die Zeit (21/2001)
  25. bz, 20.04.2001
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996