Stabsarzt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaːpsˌʔaːɐ̯t͡st]

Silbentrennung

Stabsarzt (Mehrzahl:Stabsärzte)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stab und Arzt.

Abkürzung

  • StArzt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stabsarztdie Stabsärzte
Genitivdes Stabsarztesder Stabsärzte
Dativdem Stabsarzt/​Stabsarzteden Stabsärzten
Akkusativden Stabsarztdie Stabsärzte

Anderes Wort für Stabs­arzt (Synonyme)

Hauptmann:
Anführer einer Truppe
Oberster einer Vereinigung
Kapitänleutnant:
Inhaber des Dienstgrades
Offiziersrang zwischen dem Oberleutnant zur See und dem Stabskapitänleutnant
Militärarzt:
Arzt, zur medizinischen Versorgung von militärischem Personal
Sanitätsoffizier:
Offizier der Sanitätstruppe in der Bundeswehr Teil der Streitkräftebasis
SanOffz
Stabsapotheker
Stabsveterinär
Truppenarzt
Wundarzt (veraltet):
mittelalterlicher und frühneuzeitlicher eher handwerkerartig ausgebildeter Chirurg

Beispielsätze

  • Der Stabsarzt ließ das Bein amputieren.

  • Der Stabsarzt entspricht dem Hauptmann.

  • Danach ging er in die Stadt, um ein Attest vom Stabsarzt zu erbitten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Stabsarzt verpasste ihm den Künstlernamen Kala Nag (»schwarze Schlange«) – so heißt der Elefant im »Dschungelbuch« von Rudyard Kipling.

  • Ich bin nur Stabsarzt der Bundeswehr, aber eines ist auch mir klar: Militäreinsätze muss man langfristig denken.

  • Die arrogante Selbstexilierung als Stabsarzt in Hannover, dann Landsberg an der Warthe.

  • Marko Stuhr hat den dritten Wunsch wahr gemacht: Er ist Stabsarzt bei der Bundeswehr.

  • Wie ein menschlich empfindender Stabsarzt die Erschießung polnischer Gefangener zu verhindern trachtet und dabei selbst den Tod findet.

  • Finanziell stand dem ehemaligen Stabsarzt der Bundeswehr in den achtziger Jahren das Wasser bis zum Hals.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stabs­arzt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Stabs­ärz­te nach dem ers­ten S und Z.

Das Alphagramm von Stabs­arzt lautet: AABRSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Zwickau
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Richard
  8. Zacharias
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Zulu
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Stabs­arzt (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Stabs­ärz­te (Plural).

Stabsarzt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stabs­arzt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stabsarzt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stabsarzt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4059419. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 10.06.2021
  2. welt.de, 25.04.2011
  3. fr-aktuell.de, 15.03.2006
  4. welt.de, 13.09.2004
  5. Berliner Zeitung 1997
  6. Süddeutsche Zeitung 1995