Scharnier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃaʁˈniːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Scharnier
Mehrzahl:Scharniere

Definition bzw. Bedeutung

Ein verbindendes, drehbares Gelenk (meist an Türen).

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch charnière entlehnt, das vermutlich mit lateinisch cardo „Türangel“, eigtl. „Schwinge“, zusammenhängt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Scharnierdie Scharniere
Genitivdes Scharniersder Scharniere
Dativdem Scharnierden Scharnieren
Akkusativdas Scharnierdie Scharniere

Anderes Wort für Schar­nier (Synonyme)

Gelenk:
bewegliche Verbindung von Knochen
bewegliche Verbindung von zwei mechanischen Bauteilen
Scharniergelenk

Beispielsätze

  • Die Scharniere müssten mal geölt werden.

  • Mir ist ein Brillenbügel am Scharnier abgebrochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Samsung legte den Fokus in dieser Generation auf das Scharnier sowie die Leistung und dabei blieben die fünf (!) Kameras auf der Strecke.

  • Die neuen Chefs wollen Scharnier zwischen Regierung und Mitgliedern sein.

  • Die Ebenen werden dabei ungelenk miteinander verwoben, es knirscht in den Scharnieren.

  • Dann rissen sie skrupellos die kunstvoll gearbeitete Außentüre des Tabernakels aus den Scharnieren.

  • Dafür ging ein Scharnier der Gasherd-Abdeckung kaputt.

  • Das Scharnier hält das Display bombenfest in Position - und es ist dabei so leichtgängig, dass eine Hand zum Verstellen genügt.

  • Zum Beispiel die Scharniere vom WC-Deckel.

  • Auch Microsoft setzt beim Surface Pro auf Scharniere dieses Herstellers.

  • Auch die Fachhochschulen profitieren derzeit bei kooperativen Promotionsverfahren von dem „Scharnier“.

  • Dabei soll das Scharnier sowohl horizontale als auch vertikale Drehungen ermöglichen.

  • Zitiert wurde auch ein als politischer Häftling anerkannter Mann, der Scharniere und Beschläge für Ikea herstellte.

  • Das Scharnier zwischen Residenzbewohner und Billigkäufer ist die Mülltonne.

  • Das jüngste Opfer: der Remscheider Hersteller von Schiebedächern und Scharnieren Edscha.

  • Der 3-Liter-Diesel-Motor, Embleme, Scheiben, Scharniere und Türgriffe wurden übernommen.

  • Die Öffnung ist mit einem passgenauen Deckel mit Scharnier verschlossen.

  • Scharniere und Schubkastenauszüge sind in der Regel dauergeschmiert und bedürfen keiner Wartung.

  • Und sie ist das Scharnier zur wildromantischen Halbinsel Gower: ein Katzensprung von Swansea entfernt, wo Dylan Thomas als Junge campte.

  • Unter Deck flog die Klotür aus den Scharnieren, einige Schlafsäcke lagen im Bilgenwasser, das seitlich aus den Bodenbrettern kam.

  • Denn ein Preis von gut 2000 Euro für die Scharniere samt Einbau sind in der Tuningbranche kein Betrag, der jemandem einen Schrecken einjagt.

  • Doch das Treffen hat Bewegung in eine Debatte gebracht, die so fest gefahren war wie die Scharniere der Puerta del Rey.

Untergeordnete Begriffe

  • Stangenscharnier

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schar­nier?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schar­nier be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Schar­nie­re zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Schar­nier lautet: ACEHINRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Schar­nier (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Schar­nie­re (Plural).

Scharnier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schar­nier kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­klap­pen:
etwas das vorsteht an einem Scharnier, einer Falz oder Ähnlichem umlegen (und wieder in die Ausgangs- Ruheposition bringen)
Falt­schlie­ße:
Verschlussvorrichtung an Armbanduhren, bei der das Armband mithilfe von Scharnieren verschlossen wird
Fit­sche:
Aufhängevorrichtung für Türen und Fenster, ein Scharnier
um­klap­pen:
etwas (um Scharniere herum) drehen, so dass die andere Seite sichtbar wird
zu­rück­klap­pen:
etwas Bewegliches, das zum Beispiel an Scharnieren hängt, nach hinten bewegen (so dass dadurch mehr Platz entsteht)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schanier
  • Schaniere (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scharnier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scharnier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738376 & 10725636. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04057-2, DNB 962168211
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. gamestar.de, 15.08.2023
  4. bild.de, 30.01.2022
  5. rp-online.de, 15.12.2021
  6. bild.de, 15.07.2020
  7. welt.de, 22.08.2019
  8. pcwelt.de, 10.03.2018
  9. frag-mutti.de, 04.05.2017
  10. abendzeitung-muenchen.de, 15.04.2016
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.07.2015
  12. feedsportal.com, 23.07.2014
  13. stern.de, 01.05.2012
  14. faz-community.faz.net, 24.07.2011
  15. handelsblatt.com, 02.02.2009
  16. spiegel.de, 26.09.2008
  17. neuepresse.de, 10.05.2008
  18. volksstimme.de, 09.03.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2005
  20. welt.de, 18.07.2005
  21. abendblatt.de, 02.12.2004
  22. fr-aktuell.de, 29.10.2004
  23. sueddeutsche.de, 01.12.2003
  24. welt.de, 09.07.2003
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995