Juwelier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ juveˈliːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Juwelier
Mehrzahl:Juweliere

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der teuren Schmuck verkauft.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: im 18. Jahrhundert (vereinzelt schon Ende des 15. Jahrhunderts zum frühneuhochdeutschen iuwelier) aus dem (alt)französischen jouaillier und dort aus dem lateinischen jocalarius entlehnt;

  • strukturell: Ableitung (Derivation) des Substantivs Juwel mit dem Suffix -ier als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Abkürzung

  • Juw.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Juwelierdie Juweliere
Genitivdes Juweliersder Juweliere
Dativdem Juwelierden Juwelieren
Akkusativden Juwelierdie Juweliere

Anderes Wort für Ju­we­lier (Synonyme)

Bijouterie:
Geschäft eines Schmuckverkäufers
Schmuck mit geringem Wert
Bijoutier (schweiz.):
Verkäufer von Schmuck
Goldschmied:
Handwerk: eine Person, die Gold (zu Schmuck) verarbeitet
Zoologie, Entomologie: ein grün glänzender Laufkäfer aus der Gattung Carabus
Juwelenhändler
Juweliergeschäft:
Geschäft eines Juweliers, in dem hauptsächlich Schmuck angeboten wird
Juwelierladen:
Geschäft eines Juweliers
Schmuckgeschäft:
gewerbliche Räumlichkeiten, in denen Schmuck zum Verkauf angeboten werden
Handel mit Schmuck
Schmuckhändler
Schmuckladen

Beispielsätze

  • Ich war beim Juwelier und habe einen teuren Ring gekauft.

  • Der Juwelier meinte, mein Ring sei eine Fälschung.

  • Sie kauft gerade Schmuck bei einem Juwelier.

  • Claudia blieb plötzlich vor dem Schaufenster eines Juweliers stehen.

  • Der Juwelier fasste eine große Perle in die Brosche ein.

  • Er machte seiner Freundin einen Antrag mit einem Ring, den er bei einem örtlichen Juwelier gestohlen hatte.

  • Tom ist Juwelier.

  • Maria blieb plötzlich vor dem Schaufenster eines Juweliers stehen.

  • Im Laden des blinden Juweliers sind Rubine und Kieselsteine dasselbe.

  • Er kauft bei einem Juwelier ein.

  • Sie ist gerade beim Juwelier.

  • Mary kann mit ihrer Schmucksammlung jedem Juwelier Konkurrenz machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktivisten der Letzten Generation haben auf Sylt ein Bekleidungsgeschäft für Luxusmode und einen Juwelier mit Farbe besprüht.

  • Die Juweliere in Wesel haben immer öfter Kunden, die ihren Schmuck verkaufen wollen oder müssen.

  • Die Reaktion des Juweliers sei mutig, aber riskant gewesen, sagte eine Polizeisprecherin.

  • Danach ging es schnell, einer sprühte dem Juwelier Reizgas in die Augen.

  • Ähnlich wie die Modebranche ihre Fashion Week in der Millionenmetropole veranstaltet, laden die Juweliere zur Jewelery Week.

  • Bereits am 20. Dezember war ein anderer Juwelier in derselben Straße überfallen worden.

  • Der auf Formentera ansässige Künstler und Juwelier Enric Majoral orientiert sich voll auf Posidonia.

  • Aurich - Der Überfall auf den Auricher Juwelier Gerlach am 22. Januar wurde von vier Kameras gefilmt.

  • Als Juweliere waren wir schon immer sehr auf Sicherheit bedacht.

  • Auch bei Banken oder beim Juwelier lassen sich die Stücke veräußern.

  • Bei dem Gerangel löste sich ein Schuss, direkt in das Gesicht des mutigen Juweliers.

  • Der Jugendliche gab vor Gericht zu, den Juwelier töten zu wollen, weil er seinen Eltern nicht mehr auf der Tasche liegen wollte.

  • Blitz-Einbruch bei oberösterreichischem Juwelier: Ringe für 100.000 Euro weg.

  • Diese Aufgabe erfüllt nun nämlich der Juwelier, einer der neuen Handwerker.

  • Bei einem Überfall auf den Juwelier Harry Winston war Anfang Dezember 2008 Schmuck im Wert von rund 85 Millionen Euro erbeutet worden.

Häufige Wortkombinationen

  • Überfall auf Juwelier

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • City-Juwelier
  • Nobeljuwelier
  • Promi-Juwelier

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ju­we­lier?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ju­we­lier be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × J, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × J, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ju­we­lie­re zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ju­we­lier lautet: EEIJLRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ju­we­lier (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ju­we­lie­re (Plural).

Juwelier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­we­lier kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Frau des Juweliers Judith Lennox | ISBN: 978-3-49231-227-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Juwelier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Juwelier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10739942, 10227047, 9756801, 8544958, 6954206, 6553667, 4956744, 2226223, 2152065 & 1927285. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen
  3. mopo.de, 17.06.2023
  4. nrz.de, 21.10.2022
  5. azonline.de, 03.11.2021
  6. kurier.at, 11.10.2020
  7. boerse-online.de, 29.12.2019
  8. morgenpost.de, 09.01.2018
  9. wienerzeitung.at, 07.07.2017
  10. deu.belta.by, 23.08.2016
  11. finanznachrichten.de, 21.07.2015
  12. lvz-online.de, 18.12.2014
  13. oe24.at, 02.02.2013
  14. wien.orf.at, 12.01.2012
  15. oe24.at, 01.10.2011
  16. feedsportal.com, 19.08.2010
  17. otz.de, 13.11.2009
  18. salzburg.orf.at, 03.09.2008
  19. ovb-online.de, 02.02.2007
  20. n-tv.de, 31.12.2006
  21. welt.de, 07.02.2005
  22. fr-aktuell.de, 06.08.2004
  23. sueddeutsche.de, 01.08.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995