Juweliergeschäft

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [juveˈliːɐ̯ɡəˌʃɛft]

Silbentrennung

Juweliergeschäft (Mehrzahl:Juweliergeschäfte)

Definition bzw. Bedeutung

Geschäft eines Juweliers, in dem hauptsächlich Schmuck angeboten wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Juwelier und Geschäft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Juweliergeschäftdie Juweliergeschäfte
Genitivdes Juweliergeschäftes/​Juweliergeschäftsder Juweliergeschäfte
Dativdem Juweliergeschäft/​Juweliergeschäfteden Juweliergeschäften
Akkusativdas Juweliergeschäftdie Juweliergeschäfte

Anderes Wort für Ju­we­lier­ge­schäft (Synonyme)

Bijouterie:
Geschäft eines Schmuckverkäufers
Schmuck mit geringem Wert
Juwelier:
jemand, der teuren Schmuck verkauft
Juwelierladen:
Geschäft eines Juweliers

Beispielsätze

  • Nach einem Millionenraub mit Vorschlaghämmern in einem Hamburger Juweliergeschäft sucht die Polizei nach Zeugen.

  • Durchsucht wurde auch ein Juweliergeschäft in Charlottenburg.

  • Das betont auch Daniela Kittel, Unternehmerin mit zwei Juweliergeschäften in der Innenstadt.

  • Nach 16 Jahren schließt das Juweliergeschäft Stefan Müller im Herzen Lörrachs.

  • Am 31. Juli überfielen drei von ihnen das Juweliergeschäft.

  • Sie sollen am 22. Januar ein Juweliergeschäft in der Auricher Innenstadt überfallen haben.

  • Höchstwahrscheinlich hatten sie es auf ein Juweliergeschäft abgesehen.

  • Als Privatunternehmer hatte der Uhrmachermeister 1982 die Juweliergeschäfte und die Werkstatt seiner Eltern übernommen.

  • Unbekannte sind in der vergangenen Nacht in ein Juweliergeschäft in Tegel eingebrochen und haben Schmuck gestohlen.

  • Die Einbruchserie begann im August: In Köln und Frechen wurden Juweliergeschäfte ebenfalls mit Autos aufgebrochen.

  • Bell spielt seinen Bruder, der währenddessen den Raub auf ein Juweliergeschäft plant.

  • Der geschätzte Sachschaden an der Scheibe des Juweliergeschäftes beträgt 3000 EUR.

  • Der Überfall auf das Juweliergeschäft in Eisenstadt hatte im Burgenland für Entsetzen gesorgt.

  • Der Mann stand gegen 0 Uhr 15 zufällig im Eingang eines Hauses in der Badstraße, in dem sich auch ein Juweliergeschäft befindet.

  • Weil sie natürlich nicht die richtige Währung hatten, tauschten sie ihr Geld in den Juweliergeschäften.

  • Umgehend wurde daraufhin eine Zivilstreife zum Juweliergeschäft geschickt, so die Polizei.

  • Sie hatten versucht, das Juweliergeschäft Wempe an der Friedrichstraße zu überfallen.

  • Angeblich waren sie in Polen angeheuert worden, um hier ein Juweliergeschäft zu überfallen, sagten sie später aus.

  • Weil sie nichts Vergleichbares in den Juweliergeschäften finden konnte, machte sie sich kurzerhand selber ans Werk.

  • In Heidelberg überfiel der 30-Jährige ein Juweliergeschäft und bedrängte in sexueller Absicht die Verkäuferin.

  • Ein Juweliergeschäft in der Ladenpassage an der Jägerstraße ist in der Nacht zum 17. Januar ausgeraubt worden.

  • Bei einem Einbruchsversuch in ein Juweliergeschäft in Berlin-Weißensee sind am Donnerstagfrüh drei Männer festgenommen worden.

  • Nach kurzer Zeit war er am zweiten Juweliergeschäft angekommen.

  • JUWELIER ÜBERFALLEN: Zwei maskierte Männer haben am Sonnabend in Mitte ein Juweliergeschäft überfallen.

  • Dann war der Zugang zum Juweliergeschäft Wempe am Kudamm durch ein Kantholz blokkiert.

  • Beispielhaft für ihren Erfolg werden sie im Prolog anstelle eines Juweliergeschäfts die angrenzende Bäckerei aufbrechen.

  • Hier müssen sie gelebt haben, in diesem hübschen, braungestrichenen Haus mit Balkon, das heute ein Juweliergeschäft ist.

  • Er hatte kurz zuvor ein Juweliergeschäft in Kreuzberg überfallen, den Geschäftsinhaber niedergeschlagen und Schmuck geraubt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ju­we­lier­ge­schäft be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten E, R und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ju­we­lier­ge­schäf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ju­we­lier­ge­schäft lautet: ÄCEEEFGHIJLRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Umlaut-Aachen
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Ärger
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Fox­trot
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Ju­we­lier­ge­schäft (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Ju­we­lier­ge­schäf­te (Plural).

Juweliergeschäft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­we­lier­ge­schäft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Juweliergeschäft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Juweliergeschäft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 21.12.2022
  2. berliner-kurier.de, 10.12.2021
  3. noen.at, 11.12.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 19.09.2019
  5. onetz.de, 02.05.2018
  6. oz-online.de, 30.05.2016
  7. bz-berlin.de, 07.12.2014
  8. burgenland.orf.at, 20.04.2013
  9. berlin.de, 31.12.2012
  10. ruhrnachrichten.de, 17.09.2011
  11. moviegod.de, 03.09.2010
  12. schenefelder-tageblatt.de, 17.11.2009
  13. burgenland.orf.at, 28.11.2008
  14. berlin.de, 24.03.2008
  15. jeversches-wochenblatt.de, 17.08.2007
  16. fr-aktuell.de, 24.01.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.06.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2003
  19. berlinonline.de, 13.11.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 20.01.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995