Bauernfamilie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ɐnfaˌmiːli̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauernfamilie
Mehrzahl:Bauernfamilien

Definition bzw. Bedeutung

Familie, die Landwirtschaft betreibt

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bauer und Familie mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bauernfamiliedie Bauernfamilien
Genitivdie Bauernfamilieder Bauernfamilien
Dativder Bauernfamilieden Bauernfamilien
Akkusativdie Bauernfamiliedie Bauernfamilien

Beispielsätze (Medien)

  • Bundesrat straft Bauernfamilien doppelt Der Bundesrat hat die definitiven Anpassungen der landwirtschaftlichen Verordnungen verabschiedet.

  • Da sie aus einer bescheidenen Bauernfamilie stammt, war es eine Ausgabe, die sie sich nicht leisten konnten.

  • Bei Fragen melden Sie sich direkt bei der Bauernfamilie.

  • Diese Beziehungen basieren auf gegenseitigem Vertrauen zwischen Mutti und den mehr als 400 Bauernfamilien.

  • Bauernfamilien und Greenpeace sehen Urteil als wegweisend an, weil es bestätigt, dass Klimaschutz ein Menschenrecht ist.

  • Dazu gehört auch, dass wir die Umbauten finanziell fördern – die Kosten kann nicht allein eine Bauernfamilie stemmen.

  • Auch Franziska Huber (82) stammt von einer Bauernfamilie ab.

  • Beobachtung einer Bauernfamilie in Hoch-Ybrig Tummelt sich ein Bär im Kanton Schwyz?

  • Lange dividierten die Pläne einer Bauernfamilie die Würflacher Bevölkerung auseinander.

  • Beliebtes Bauernfrühstück Anlässlich des Nationalfeiertags luden auch zahlreiche Bauernfamilien zum Brunch auf ihrem Hof.

  • Ähnlich wie etwa bei Bauernfamilien – es ist immer etwas zu tun und gleichzeitig ist das Kind immer da.

  • Die Bauernfamilie Gerber hat beim Brand ihres Hofes am Freitag auf dem Dorfberg ihr ganzes Hab und Gut verloren.

  • Bauernfamilien in der ganzen Schweiz haben zum zwanzigsten Mal am Nationalfeiertag zum «Buure-Zmorge» eingeladen.

  • Vor 50 Jahren weilte Rainer Romahn als Berliner Ferienkind bei der Bauernfamilie Mäder in Bundtels bei Düdingen.

  • Und doch gibt es Beispiele, was Ernährungssouveränität ganz konkret auf einem Hof, im Leben einer Bauernfamilie bedeuten kann.

  • Ich schon", sagte Ada. "Aus einer Bauernfamilie, meine ich", sagte sie.

  • Am Ende des Monats schauts finanziell bei mancher Bauernfamilie zappenduster aus.

  • «Die Bauernfamilien brauchen jedoch alle politischen Kräfte», sagt Graf.

  • Die Bauernfamilien werden im ökologischen Rosenanbau ausgebildet, fortlaufend beraten und vor Ort unterstützt.

  • Laut seinen Schätzungen würde das Abkommen das bereits durch die Agrarpolitik 2011 geschmälerte Einkommen der Bauernfamilien noch halbieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bau­ern­fa­mi­lie be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U, N, zwei­ten A und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Bau­ern­fa­mi­li­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Bau­ern­fa­mi­lie lautet: AABEEFIILMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Martha
  10. Ida
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Mike
  10. India
  11. Lima
  12. India
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Bau­ern­fa­mi­lie (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bau­ern­fa­mi­li­en (Plural).

Bauernfamilie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­ern­fa­mi­lie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­ern­kind:
Kind aus einer Bauernfamilie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauernfamilie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 02.11.2023
  2. wochenblatt.cc, 28.03.2022
  3. presseportal.ch, 14.09.2021
  4. extremnews.com, 09.09.2020
  5. shz.de, 05.12.2019
  6. zeit.de, 10.11.2019
  7. sn.at, 26.03.2018
  8. blick.ch, 27.03.2018
  9. nzz.ch, 31.05.2016
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 02.08.2014
  11. derstandard.at, 21.09.2013
  12. bernerzeitung.ch, 07.08.2013
  13. blick.ch, 01.08.2012
  14. bernerzeitung.ch, 10.04.2012
  15. woz.ch, 31.08.2011
  16. berlinerliteraturkritik.de, 14.07.2010
  17. all-in.de, 15.09.2009
  18. thunertagblatt.ch, 27.08.2009
  19. gourmet-report.de, 30.06.2008
  20. nzz.ch, 23.06.2007
  21. pnp.de, 02.12.2006
  22. frankenpost.de, 10.03.2006
  23. welt.de, 08.10.2005
  24. tagesschau.de, 06.02.2005
  25. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2003
  26. Die Zeit (08/2003)
  27. Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1995