EDV-Programm

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [eːdeːˈfaʊ̯pʁoˌɡʁam]

Silbentrennung

EDV-Programm (Mehrzahl:EDV-Programme)

Definition bzw. Bedeutung

Ein an ein Computersystem geknüpftes Computerprogramm zur Lösung von Aufgaben im Bereich der elektronischen Datenverarbeitung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Abkürzung EDV für ‚elektronische Datenverarbeitung‘ und dem Substantiv Programm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas EDV-Programmdie EDV-Programme
Genitivdes EDV-Programms/​EDV-Programmesder EDV-Programme
Dativdem EDV-Programm/​EDV-Programmeden EDV-Programmen
Akkusativdas EDV-Programmdie EDV-Programme

Sinnverwandte Wörter

An­wen­dung:
das Verwenden, Benutzen einer Sache zu einem gewissen Zweck
Kurzform für: Anwendungsprogramm; Computerprogramm, das einem Endanwender nützen soll

Beispielsätze

Kann uns nicht jemand ein EDV-Programm schreiben, das es ermöglicht, alle Kunden zu deren Geburtstag anzuschreiben?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und technisches Verständnis – die Anweisungen der Fahrer erfolgt komplett digitalisiert mittels EDV-Programm.

  • Mit Hilfe eines mittlerweile verbotenen EDV-Programms soll der Arzt 3000 Patientendaten unerlaubt gespeichert haben.

  • Die Nürnberger Behörde, moniert der Sprachverband, habe nicht mal das entsprechende EDV-Programm.

  • Er ist Leiter des Rechenzentrums der drei Staatstheater und hat seit anderthalb Jahren alle anfälligen EDV-Programme erneuert.

  • Daraus ergab sich die Notwendigkeit, nach einem anderen EDV-Programm zu suchen, das vorerst nicht die genannten hohen Anforderungen stellt.

  • Sukzessive sollen die 235 Filialen und Geschäftsstellen im Umland an das EDV-Programm angeschlossen werden.

  • Leistungsfähige EDV-Programme zur Seminarverwaltung liefern einen Teil automatisch mit.

  • Schüler hatten eigens ein EDV-Programm für den Billettvorverkauf entwickelt, der schon im Januar begann.

  • Die meisten Ämter könnten auch mit EDV-Programmen dienen, die jede Menge Steuertips beinhalten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv EDV-Pro­gramm be­steht aus elf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × O, 1 × P & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × P, 1 × V

Die Silbentrennung er­folgt nach dem O. Im Plu­ral EDV-Pro­gram­me zu­dem nach dem ers­ten M. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von EDV-Pro­gramm lautet: ADEGMMOPRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Düssel­dorf
  3. Völk­lingen
  4. Binde­strich
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Mün­chen
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Dora
  3. Vik­tor
  4. Binde­strich
  5. Paula
  6. Richard
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Richard
  10. Anton
  11. Martha
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Delta
  3. Vic­tor
  4. hyphen
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Golf
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Mike
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen EDV-Pro­gramm kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­ver­ti­bi­li­tät:
Eigenschaft, in eine andere Form umsetzbar (konvertibel, konvertierbar) zu sein, zum Beispiel als Währung tauschbar oder als EDV-Programm in andere Systeme umsetzbar
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: EDV-Programm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 25.08.2019
  2. welt.de, 24.11.2004
  3. f-r.de, 31.01.2003
  4. Welt 1999
  5. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  6. Stuttgarter Zeitung 1996
  7. Süddeutsche Zeitung 1995
  8. Berliner Zeitung 1995