Autofenster

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯toˌfɛnstɐ ]

Silbentrennung

Autofenster (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

verglaste Sichtöffnung eines Kraftfahrzeugs

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Auto und Fenster.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Autofensterdie Autofenster
Genitivdes Autofenstersder Autofenster
Dativdem Autofensterden Autofenstern
Akkusativdas Autofensterdie Autofenster

Beispielsätze

  • Das Autofenster ist verkratzt.

  • Tom lehnte sich aus dem Autofenster und drückte auf den Knopf der Sprechanlage am Tor.

  • Könntest du das Autofenster aufmachen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zukünftig können Kunden, die es besonders eilig haben, ihre Brötchen bei der Bäckerei Horsthemkedirekt aus dem Autofenster entgegennehmen.

  • Trotz des Lärms, den das Auto auf den miesen Straßen macht, hört man die "Trommeln des Krieges" durch die geschlossenen Autofenster.

  • Die Menschen hielten Transparente aus den Autofenstern, auf denen «Bolsonaro raus» und «Amtsenthebung jetzt» standen.

  • Einfach mal den Kopf aus dem Autofenster halten, den Fahrtwind genießen und gute Musik dabei hören.

  • Werfen Sie keine brennenden Zigaretten aus dem Autofenster.

  • Manches von dem, was Sie für Luftbilder halten, ist übrigens aus dem Autofenster gefilmt.

  • Bis hin zum Autofenster, das als Unterhaltungs- und Informationssystem fungiert.

  • Plötzlich springt der Hund aus dem Autofenster und rennt auf die Beamten zu, greift sie an. Offenbar will er sein Herrchen beschützen.

  • Das vierjährige Mädchen war schnell aus dem Fahrzeug befreit, dann zog der Vater noch sein zweijähriges Mädchen durch das Autofenster.

  • Doch auch Jesus, Maria und Kreuze sind vielerorts zu finden, auf Toast, Kuhköpfen oder Autofenstern.

  • Gewarnt wird zudem davor, sich Fahne oder Schal schwenkend allzu weit aus dem Autofenster oder dem Schiebdach zu lehnen.

  • Aus manchen heruntergekurbelten Autofenstern griffen drei, vier oder noch mehr Hände nach dem Anzeiger.

  • Der Kommentar eines Urlaubers aus dem offenen Autofenster illustriert die Einschätzung von Martin Koller.

  • Die Autofenster sind heruntergedreht und die Sitze so weit zurückgestellt, dass man darauf liegen kann.

  • Zigarettenkippen, die aus dem Autofenster geworfen werden.

  • Mit einem Hammer von einer nahe gelegenen Baustelle sei schließlich eines der Autofenster eingeschlagen worden.

  • Einer der beiden hatte einen großen Stein, den er gegen das Autofenster schlug.

  • Er habe zuvor mindestens eine Waffe aus dem Autofenster geworfen, teilte die Polizei mit.

  • Am Tag, als Sandro die Gesellenprüfung bestand, warf er vor dem Firmenbüro seine Arbeitshose aus dem Autofenster und kam nie wieder.

  • Dabei greift Weisel gerne auch schon mal selbst zum Megafon und schnauzt seine Fahrer aus dem Autofenster heraus an.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­to­fens­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, O und S mög­lich.

Das Alphagramm von Au­to­fens­ter lautet: AEEFNORSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Autofenster

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­fens­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autofenster. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5982825 & 1089409. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 15.03.2023
  2. sn.at, 12.06.2022
  3. bazonline.ch, 25.01.2021
  4. loomee-tv.de, 08.09.2020
  5. hl-live.de, 24.05.2018
  6. welt.de, 07.11.2016
  7. wirtschaftsblatt.at, 31.12.2013
  8. morgenpost.de, 06.07.2013
  9. ooe.orf.at, 09.04.2012
  10. spiegel.de, 06.01.2010
  11. auto-presse.de, 07.06.2010
  12. giessener-anzeiger.de, 10.08.2009
  13. pnp.de, 16.06.2009
  14. neues-deutschland.de, 03.06.2008
  15. berlinonline.de, 12.07.2006
  16. sueddeutsche.de, 18.10.2006
  17. n-tv.de, 29.01.2005
  18. heute.t-online.de, 09.05.2002
  19. bz, 18.07.2001
  20. bz, 23.07.2001
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 17.06.1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995