Autohandel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯toˌhandl̩ ]

Silbentrennung

Autohandel

Definition bzw. Bedeutung

der Handel mit Autos

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Auto und Handel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Autohandel
Genitivdes Autohandels
Dativdem Autohandel
Akkusativden Autohandel

Beispielsätze (Medien)

  • Es stand auf dem Parkplatz eines Autohandels.

  • Küng führt laut Mitteilung seit über 20 Jahren mit seinem Bruder eine Garage mit Autohandel.

  • In Pinneberg ist in das Büro eines Autohandels eingebrochen worden.

  • Da ist er sich mit dem Autohandel einig, der fürchtet, dass sonst Zehntausende Fahrzeuge in seinen Höfen über Nacht wertlos werden.

  • Aber auch für jene, die das Werkstatt-Geschäft mit dem Autohandel verknüpfen.

  • Vis-à-vis der Europäischen Union möchte der US-Präsident vor allem das Ungleichgewicht im Autohandel reduzieren.

  • In der Nähe des Autohandels Covic war das Tier über die Straße gesprungen.

  • Der Autohandel habe sich auf eine gewisse Bandbreite eingestellt.

  • Dabei wächst die Zahl der jungen Frauen, die eine Karriere im Autohandel anstreben.

  • Auch den Kollegen von BMW ist es daher wichtig, klarzumachen, dass man dem Autohandel nichts wegnehmen will.

  • Tatsächlich machten sich im Autohandel zunehmend Absatz- und Ertragsprobleme breit.

  • Um dieses «konkurrenzfähig» zu machen, würde der private Autohandel untersagt.

  • Der Mann habe mit den Sozialhilfegeldern einen schwunghaften Autohandel aufgebaut und in Zürich-Oerlikon eine Bar betrieben.

  • Autohaus Online - Pkw-Markt 2007: Schlechtestes Ergebnis seit Wiedervereinigung nun amtlich - Automagazin f. den Automarkt und Autohandel.

  • Der Auftragseingang ist im deutschen Autohandel im September gegenüber dem Vorjahr um sieben Prozent zurückgegangen.

  • Autohaus Online - Streit um CO2-Grenzwerte gewinnt an Härte - Automagazin f. den Automarkt und Autohandel.

  • Autohaus Online - Vorjahresergebnis erneut deutlich verfehlt - Automagazin f. den Automarkt und Autohandel.

  • Bücker hatte die Motorradproduktion 1955 eingestellt und sich auf den Autohandel verlegt.

  • Das Versandhaus Quelle steigt in den Autohandel ein.

  • Das Versandhaus Quelle sorgt im Autohandel für Unruhe.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • car trade
    • auto trade
    • car market
    • motorcar trade
  • Französisch: commerce d'automobiles (männlich)
  • Katalanisch:
    • comerç d'automòbils (männlich)
    • comércio de automóveis (männlich)
  • Schwedisch: bilhandel
  • Spanisch: comercio de automóviles (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­to­han­del be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, O und N mög­lich.

Das Alphagramm von Au­to­han­del lautet: AADEHLNOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Autohandel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­han­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Rating im Autohandel Knut Christiansen | ISBN: 978-3-63903-419-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autohandel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nw.de, 10.11.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 17.02.2022
  3. shz.de, 30.12.2021
  4. bnn.de, 04.05.2020
  5. bzbasel.ch, 24.09.2019
  6. nzz.ch, 13.03.2018
  7. derwesten.de, 11.08.2016
  8. tirol.orf.at, 06.02.2015
  9. abendblatt.de, 04.01.2014
  10. feedsportal.com, 09.11.2013
  11. handelsblatt.com, 29.11.2012
  12. weltwoche.ch, 05.03.2010
  13. tagesanzeiger.ch, 25.03.2009
  14. autohaus.de, 03.01.2008
  15. wallstreet-online.de, 02.11.2008
  16. autohaus.de, 31.01.2007
  17. autohaus.de, 04.07.2007
  18. fr-aktuell.de, 19.02.2004
  19. heute.t-online.de, 27.05.2003
  20. f-r.de, 16.09.2003
  21. welt.de, 02.05.2002
  22. sz, 07.02.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995