Fensterplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛnstɐˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Fensterplatz
Mehrzahl:Fensterplätze

Definition bzw. Bedeutung

Platz am Fenster

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fenster und Platz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fensterplatzdie Fensterplätze
Genitivdes Fensterplatzesder Fensterplätze
Dativdem Fensterplatz/​Fensterplatzeden Fensterplätzen
Akkusativden Fensterplatzdie Fensterplätze

Sinnverwandte Wörter

Fens­ter­sitz:
Sitz, der sich neben einem Fenster befindet

Beispielsätze

  • Ich hatte einen schönen Fensterplatz.

  • Ich habe einen Fensterplatz.

  • Ich hätte gerne einen Fensterplatz.

  • Sami saß auf dem Fensterplatz.

  • Sie bevorzugen einen Fensterplatz.

  • Wünschen Sie einen Fensterplatz?

  • Hast du nach einem Fensterplatz gefragt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Maik Roger Lampe und Vanessa Marx haben das "Fensterplatz" übernommen.

  • Wie in dem Forum zu lesen ist, kommt es häufiger vor, dass Passagiere mit Fensterplatz zum Tausch angesprochen werden – gerade von Eltern.

  • «Das ist aber nett», sagte er und drückte sich an mir vorbei Richtung Fensterplatz.

  • Für Shinkansen-Fahrten zwischen Tokio und Kyoto kann man seinen Fensterplatz auf der Fuji-Seite buchen.

  • Wer im neuen System als Alleinreisender einen Sitzplatz reservieren will, bekommt nämlich keineswegs ausschließlich Fensterplätze angeboten.

  • Zwar hat der Konzern das eigene Reservierungssystem so umprogrammiert, dass in der Regel nur noch Fensterplätze gebucht werden können.

  • Haben Sie in der Schule gut aufgepasst oder hatten Sie einen Fensterplatz?

  • Warum er weiter nach hinten und zu einem Fensterplatz musste?

  • In dieser Beziehung haben wir echt "einen Fensterplatz".

  • Im Biologie-Unterricht wohl einen Fensterplatz gehabt - hmmm?

  • Er hatte wohl in der Schule einen der besseren Plätze, einen Fensterplatz, und so hat er im Geschichtsunterricht nicht aufgepasst.

  • Denn auf einem Fensterplatz kann man leichter in die Ecke gedrängt und festgehalten werden.

  • "Hier hat jeder einen Fensterplatz", sagt Strobel.

  • Beide können - Kinderticket und Reservierung vorausgesetzt - auf den Fensterplätzen der Reihen 16 bis 23 benutzt werden.

  • Am Fensterplatz stoßen große Menschen leicht an die gewölbte Bordinnenwand.

  • Er setzte sich auf den Fensterplatz eines Sechserabteils und dachte an die schrecklichen Sonntagabendfahrten in die Kaserne.

  • "Nö, nö", erwiderte Paul gedehnt und suchte sich einen Fensterplatz.

  • Gerade hatte ich es mir mit meinem Neuen Deutschland am Fensterplatz bequem gemacht, als sich schon einer um mich sorgte.

  • Natürlich auch, um sich ihren heißbegehrten Fensterplatz zu sichern.

  • Den Umzug der Schützenvereine - angeführt durch einen Strausberger Fanfarenzug - verfolgten viele Anwohner von ihrem Fensterplatz aus.

  • Nur ein Fensterplatz ist unbesetzt.

  • Nur wenige haben das Privileg, im vollbesetzten Jumbo einen Fensterplatz zu ergattern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fens­ter­platz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich. Im Plu­ral Fens­ter­plät­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Fens­ter­platz lautet: AEEFLNPRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Pots­dam
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Paula
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Papa
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fens­ter­platz (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Fens­ter­plät­ze (Plural).

Fensterplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fens­ter­platz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mogadischu Fensterplatz Friedrich Christian Delius | ISBN: 978-3-49926-763-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fensterplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12128357, 10475532, 10178817, 7251394, 5685387, 3702313 & 965988. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nw.de, 24.05.2023
  2. come-on.de, 08.02.2023
  3. bernerzeitung.ch, 26.11.2021
  4. derbund.ch, 05.07.2021
  5. welt.de, 28.11.2020
  6. welt.de, 02.12.2020
  7. blick.ch, 26.08.2019
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 13.08.2018
  9. blick.ch, 23.01.2014
  10. golem.de, 09.08.2013
  11. giessener-allgemeine.de, 14.02.2010
  12. abendblatt.de, 13.09.2008
  13. stern.de, 18.07.2006
  14. abendblatt.de, 12.09.2004
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Die Zeit (13/1999)
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. Die Zeit 1995