Fensterrahmen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛnstɐˌʁaːmən]

Silbentrennung

Fensterrahmen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Äußere bauliche Fassung, die das Glas trägt und so ein Fenster bildet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fenster und Rahmen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fensterrahmendie Fensterrahmen
Genitivdes Fensterrahmensder Fensterrahmen
Dativdem Fensterrahmenden Fensterrahmen
Akkusativden Fensterrahmendie Fensterrahmen

Beispielsätze

  • Auch die Fensterrahmen sollten geputzt werden.

  • Tom strich die Fensterrahmen gelb.

  • Tom strich die Fensterrahmen gelb an.

  • Die Tür- und Fensterrahmen sind aus Merantiholz hergestellt.

  • Die Fensterrahmen strichen sie gelb.

  • Sie haben die Fensterrahmen gelb gestrichen.

  • Sie befestigte Haken am Fensterrahmen.

  • Der Detektiv untersuchte sorgfältig den Fensterrahmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bierkrüge und Humpen, Dreschflegel, Weinballons und Hexenbesen, sogar ein Totenkopf liegt aussagekräftig auf dem Fensterrahmen.

  • So kommen an einem Haus meist mehrere Farben zum Einsatz: für den Verputz, die Fensterrahmen, die Klappläden und die Dachuntersicht.

  • Eine Alternative zu versperrbaren Fenstergriffen sind Fensterriegel aus Plastik oder Metall, die am Fensterrahmen angebracht werden.

  • Trotz regelmäßiger Pflege vergrauen oder vergilben Fensterrahmen im Laufe der Zeit.

  • Aus den Granulaten entstehen vor allem Rohre und Fensterrahmen.

  • Ein Gepäck-Wägelchen steckte noch im Fensterrahmen des Wagens fest.

  • Auch die Häuser in der Nachbarschaft wurden von der Druckwelle erfasst, Fensterrahmen wurden rausgedrückt, Dachziegel fielen herunter.

  • Als wir noch den Fensterrahmen hatten, hat dieser Rahmen mit der Überschrift der Anwendung seine Identität gegeben.

  • Aus noch ungeklärter Ursache ist eine Gardine und ein Fensterrahmen gegen 15.40 in dem Zimmer der Klinik in Brand geraten.

  • Auch Fensterrahmen aus Aluminium, Hausnummern und Türknäufe aus Messing werden mitgenommen.

  • Flachbildschirme, Ampeln oder Straßenlaternen könnten mit LEDs ausgestattet werden - selbst leuchtende Fensterrahmen sind möglich.

  • Die Fensterrahmen werden aus schwarzem Stahl bestehen.

  • Der Türgriff liegt wie beim neuen Seat Leon im Fensterrahmen versteckt.

  • Ein weiteres zerschellte an der Fenstervergitterung und setzte den Fensterrahmen in Brand.

  • In dem Flussbett lagen Zugtüren, Teile der Metallverkleidung, Fensterrahmen und Koffer von Reisenden verstreut.

  • "Das Einzige, was hier eckig ist, sind die Möbel und Fensterrahmen", sagt der gelernte Straßenbaumeister.

  • Schon deshalb besteht die Gelegenheit, dass sich die Konzentration den Fensterrahmen zuwendet.

  • Während der drei Kilometer langen Fahrt hielt er sich am Fensterrahmen des Autos fest.

  • Fertig ist sein Haus noch nicht, eher ein überdachtes Gerippe, aber in den leeren Fensterrahmen flattern neue blaue Gardinen.

  • Die Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg: ein attraktiver weißer Putzbau, graue Fensterrahmen, einige eckig, andere rund.

  • Die Fernsehkameras zeigen sie vor ihrem Haus, einem niedrigen weißen Ziegelgebäude mit bunten Fensterrahmen.

  • Immer wieder gelingt es aber Unbekannten, auf das Gelände zu kommen, Scheiben einzuschlagen oder ganze Fensterrahmen auszubauen.

  • Selbst zufällige Graffitis oder Dichtungsmasse, die aus Fensterrahmen quillt, werden anders wahrgenommen.

  • Zwar sind die Fensterrahmen im ehemaligen DDR-Innenministerium teilweise gestrichen, aber nur von innen, außen nicht.

  • Die BGS-Beamten passen auf, daß keine "Wanzen" an den Scheiben oder im Fensterrahmen angebracht werden.

  • Dabei geriet ein Fensterrahmen in Brand.

  • Sie bohrten den Fensterrahmen im Keller auf und entriegelten dann so das Fenster.

  • Die Dichtigkeit der Außenhülle muß gewährleistet sein, zum Beispiel an Tür- und Fensterrahmen zur Wand hin.

Häufige Wortkombinationen

  • Fensterrahmen aus Eisen, Holz, Kunststoff

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fens­ter­rah­men be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Fens­ter­rah­men lautet: AEEEFHMNNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Richard
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Martha
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Mike
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Fensterrahmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fens­ter­rah­men kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kämp­fer­holz:
die waagerechte Verstrebung in einem Fensterrahmen
Kreuz­stock:
Architektur: die Verstrebung im Fensterrahmen, die mit dem waagerecht verlaufenden Kämpferholz und dem senkrecht verlaufenden Pfosten das Fensterkreuz bildet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fensterrahmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8244968, 8244967, 8088575, 3028681, 3028677, 2635144 & 1657089. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 13.08.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 12.04.2021
  3. derstandard.at, 21.04.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 10.12.2019
  5. euractiv.de, 30.01.2018
  6. blick.ch, 13.11.2016
  7. spiegel.de, 10.03.2014
  8. it-republik.de, 19.11.2012
  9. fuldaerzeitung.de, 04.11.2009
  10. welt.de, 09.04.2008
  11. szon.de, 15.10.2007
  12. abendblatt.de, 16.11.2007
  13. sueddeutsche.de, 04.08.2005
  14. fr-aktuell.de, 07.05.2005
  15. welt.de, 17.06.2004
  16. abendblatt.de, 19.09.2004
  17. f-r.de, 26.06.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 11.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  20. sueddeutsche.de, 22.11.2002
  21. sz, 30.10.2001
  22. bz, 14.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995